Hybrides Projektmanagement II
Die Stärken von klassischem und agilem Projektmanagement verbinden
Inhalte
Grundidee agiler und traditioneller Projektmethoden
- Was sind die wichtigsten Merkmale der Methoden? Was die wichtigsten Unterschiede?
Methodenmix – und die Auswirkungen auf das Unternehmen
- Was sind potenzielle Konfliktfelder beim gleichzeitigen Einsatz beider Methoden?
- Welchen Einfluss haben „kulturelle“ Aspekte auf das Projektumfeld und deren Mitarbeiter?
Notwendiger Rahmen zur erfolgreichen Integration agiler Methodik
- Was sind die entscheidenden Rahmenparameter, um agile Methoden erfolgreich zu integrieren?
Leitfaden zur Auswahl agiler Methoden für spezifische Unternehmen oder Projekte (mit Praxisbeispielen)
Kommunikation, Steuerung und Fortschrittsvisualisierung von Projekten mit gemischter Methodik
- Herausforderungen und Lösungsansätze.
Vermeidung typischer Fallstricke
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie bereiten sich und Ihre Organisation auf die Herausforderungen vor, agile und klassische Projektmethoden zu integrieren.
- Sie wissen, welche Elemente agiler Methoden gewinnbringend angewendet und eingesetzt werden können. Sie können die Methodik flexibel auf Projektanforderungen zuschneiden.
- Sie lernen Fälle kennen, wie und unter welchen Voraussetzungen sich agile Elemente in einen klassischen Kontext einbringen lassen.
- Sie werden erkennen, unter welchen Bedingungen sich eine Vermischung von agilen und klassischen Methoden nicht anbietet.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
Trainer-Input, Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Übungen.
Teilnehmerkreis
Projektleiter/Projektmanager, Programmleiter, Führungskräfte (Team- und Abteilungsleiter), Mitarbeiter aus den Projektfachabteilungen (PMO, PO etc.), Verantwortliche für das Projektmanagement, Projektcontroller, welche beide Methoden bereits kennen und anwenden und jeweils die Stärken für Ihre Projekte nutzen möchten.
Voraussetzung sind mindestens Grundkenntnisse in beiden Methoden ("agil" und "klassisch").
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Hybrides Projektmanagement II“
Teilnehmerstimmen

"Das Seminar wurde durch den gegenseitigen Austausch der Teilnehmer sehr lebendig und der Referent hat es geschafft, auf alle Fragen einzugehen!"
„In diesem Seminar habe ich gelernt, was hybrides Projektmanagement bedeutet. Der angewendete Methodenmix des Referenten, sowie die vielen Praxisbeispiele haben mir besonders gut gefallen. Meine Erwartungen an das Seminar wurden zu 100% erfüllt!“
Seminarbewertung zu „Hybrides Projektmanagement II“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle™“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist „Registered Education Provider“ von PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 05.07.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 06.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.09.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 17.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 04.10.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 05.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.11.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 01.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 29.03.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 30.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 05.07.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 06.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.09.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 17.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 04.10.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 05.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.11.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 01.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 03.02.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 04.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.03.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 09.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!