KI, Transparenz, Datenschutz: Zukunft der Lohnabrechnung rechtssicher gestalten

Umsetzungstipps für die Entgeltabrechnung

Die Entgeltabrechnung ist heute mehr denn je komplexen datenschutzrechtlichen und gesetzlichen Anforderungen unterworfen. Neben der DSGVO, die den Umgang mit personenbezogenen Daten streng reguliert, kommen mit der neuen KI-Verordnung (EU AI Act), dem Entgelttransparenzgesetz, dem Nachweisgesetz sowie dem Arbeitszeit- und Mindestlohngesetz zusätzliche Herausforderungen auf Unternehmen zu. In diesem Seminar erfährst du praxisnah, wie du personenbezogene Daten sicher verarbeitest, gesetzliche Pflichten zuverlässig erfüllst und typische Fehler vermeidest. Sichere dir wertvolles Wissen und konkrete Umsetzungstipps für eine rechtskonforme, transparente und zukunftssichere Entgeltabrechnung!

Inhalte

Grundlagen des Datenschutzes und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

  • Überblick zur DSGVO: Umgang mit personenbezogenen Daten in der Entgeltabrechnung.
  • Wichtige Begriffe verständlich erklärt: Datensicherheit, Einwilligungen, Betroffenenrechte.
  • Situationen im Personalwesen und der Entgeltabrechnung, bei denen Datenschutz besonders wichtig ist.
  • Einführung in aktuelle Gesetze und Verordnungen:
      • KI-Verordnung (EU AI Act): Bedeutung des KI-Einsatzes für die Lohnabrechnung.
      • Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG): Gleichbehandlung und Informationspflichten.
      • Nachweisgesetz (NachwG): Transparente Dokumentation der Arbeitsbedingungen und der Vergütung.
      • Arbeitszeitgesetz (ArbZG): Aktuelle Regelungen und Ausblick auf kommende Änderungen zur Arbeitszeiterfassung.
      • Mindestlohngesetz (MiLoG): Gesetzeskonforme Umsetzung und erforderliche Dokumentation.

 

Pflichten und Verantwortlichkeiten im Betrieb

  • Informationspflichten der Personal- und Lohnbuchhaltung nach DSGVO und Nachweisgesetz.
  • Verarbeitung personenbezogener Daten mit und ohne ausdrückliche Einwilligung.
  • Dokumentationspflichten, Aufbewahrungsfristen und deren Einhaltung in der Praxis.
  • Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes: Wie informiere ich Mitarbeitende rechtskonform?

Sicherer Einsatz von Cloud-Diensten und externen Dienstleistern

  • Cloud-Lösungen und Arbeitnehmerportale: Datenschutz und Sicherheitsanforderungen.
  • Europäische vs. außereuropäische Cloud-Dienste: Serverstandort und Risiken durch den US PATRIOT Act.
  • Zusätzliche Risiken durch den CLOUD Act
  • Digitale Personalakten und elektronische Lohnabrechnung datenschutzkonform gestalten.
  • Datenschutz und Datensicherheit bei Dienstleistern: Vertragsgestaltung, Auftragsverarbeitung und Verantwortlichkeiten klären.
  • Kontrollpflichten und Haftungsfragen bei ausgelagerter Lohnabrechnung.

Datenschutz beim digitalen Datenaustausch

  • Sicherer Datenaustausch mit Sozialversicherungsträgern, Finanzämtern und Behörden.
  • Datenschutz bei Lohnpfändungen, Reisekostenabrechnungen, betrieblicher Altersvorsorge (bAV).
  • Datenaustausch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber (z. B. Arbeitnehmerportale, sichere E-Mail-Kommunikation).
  • Sicherheitsstandards bei Entsendungen, Auslandsreisen und Grenzübergängen.

Umgang mit Kommunikationsmitteln: E-Mail, Messenger & Arbeitnehmerportale

  • Rechtliche Vorgaben und Risiken beim Einsatz von E-Mail und Messenger-Diensten (insbesondere WhatsApp):
    • Mitarbeiterkommunikation (z. B. Krankmeldungen, Urlaub, Zeiterfassung, Kündigungen).
    • Alternative Kommunikationslösungen und deren datenschutzkonformer Einsatz.
  • Nutzung von Arbeitnehmerportalen zur sicheren Übermittlung sensibler Daten wie Gehaltsabrechnungen, Lohnsteuerbescheinigungen, SV-Meldungen.

Sicherheit elektronischer Kommunikationswege und Missbrauchskontrolle

  • Risiken unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten und E-Mail-Verkehr.
  • Schutzmaßnahmen gegen Datenabfluss, E-Mail-Abfang, Phishing und weitere DSGVO-relevante Verstöße.
  • Haftungsfragen und Konsequenzen bei Datenschutzverstößen – Verantwortlichkeit von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen.

 

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

In diesem praxisnahen Seminar

  • lernst du den sicheren und rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten entlang des gesamten Beschäftigungszyklus kennen – beginnend bei der Stellenausschreibung und dem Personalfragebogen, über das gesamte Beschäftigungsverhältnis bis hin zum Austritt und darüber hinaus.
  • erfährst du, welche gesetzlichen Anforderungen aus DSGVO und weiteren relevanten Vorschriften im Personalbereich gelten.
  • wirst du darüber aufgeklärt, wie du sensible Beschäftigtendaten optimal schützt, welche Daten du mit externen Stellen austauschen darfst und wie du typische Risiken im Bereich moderner Kommunikation sicher vermeidest.

Referent:innen

Methoden

In diesem Seminar erwartet dich ein abwechslungsreicher Mix aus praxisorientiertem Vortrag, anschaulichen Beispielen sowie gemeinsamer Besprechung typischer Fälle aus der Praxis. Gemeinsam werfen wir gezielt einen Blick auf die relevanten gesetzlichen Grundlagen und wichtigen Paragrafen, um dir maximale Rechtssicherheit im Datenschutz zu geben. Du erhältst konkrete Arbeitshilfen und Checklisten, profitierst vom direkten Erfahrungsaustausch und gewinnst wertvolle Tipps zur unmittelbaren Umsetzung in deinem beruflichen Alltag.

Empfohlen für

  • Fach- und Führungskräfte aus der Entgeltabrechnung und dem Personalbereich
  • Mitarbeiter:innen aus Steuerbüros, die Löhne und Gehälter für Mandanten abrechnen
  • Beschäftigte in Rechenzentren, die Entgeltabrechnungen im Auftrag von Unternehmen durchführen
  • Personalsachbearbeiter:innen und HR-Mitarbeitende, die personenbezogene Daten verarbeiten
  • Datenschutzverantwortliche und Führungskräfte, die sich über Datenschutzanforderungen im Personalbereich informieren wollen

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Seminarbewertung zu „KI, Transparenz, Datenschutz: Zukunft der Lohnabrechnung rechtssicher gestalten“

4,7 von 5
bei 24 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,6
Verständlichkeit der Inhalte:
4,8
Praxisbezug:
4,6
Fachkompetenz:
4,9
Teilnehmenden­orientiert:
4,8
Methodenvielfalt:
4,7
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
33393
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
05.08.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 33393
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Dienstag, 05.08.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

23.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 33393
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 23.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 33393
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 33393
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.