Vertiefung und Spezialwissen
Du brauchst vertiefendes Wissen für knifflige Abrechnungen und Sonderfälle? Dann sind diese Seminare genau das Richtige für dich! Unsere Expert:innen vermitteln dir fundiertes Fach- und Rechtswissen – praxisnah und verständlich. Mit konkreten Beispielen lernst du alles, was du brauchst, um das Gelernte direkt in deinem Arbeitsalltag umzusetzen.
Digitales Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung
online
2 Stunden
Webinar
Lehrgang Geprüfte:r Entgeltabrechner:in
10 Seminartage
Lehrgang
Aufbauseminar Entgeltabrechnung intensiv
an 9 Orten und online
3 Tage
Seminar
Aufbauseminar Reisekosten
an 5 Orten und online
1 Tag
Seminar
Update Bewirtungskosten
online
3 Stunden
Webinar
Minijobs, Aushilfen, Studierende und ältere Beschäftigte
an 2 Orten und online
1 Tag
Seminar
Entgeltabrechnung besonderer Personengruppen und besonderer Zeiten
an 3 Orten und online
2 Tage
Seminar
Spezialwissen Geldwerte Vorteile
in Hamburg und online
1 Tag
Seminar
Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung
an 2 Orten
1 Tag
Seminar
Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung - online
1 Tag
Webinar
Altersteilzeit (I): Rechtliche Voraussetzungen und Umsetzung
online
3 Stunden
Webinar
Altersteilzeit (II): korrekt abrechnen
online
4 Stunden
Webinar
Aufbauseminar Baulohn
in Köln/Rösrath und online
1 Tag
Seminar
Zeitwertkonten - Wertguthaben korrekt abrechnen
in Stuttgart und online
1 Tag
Seminar
Meldewesen in der Sozialversicherung - Spezialfälle
in Köln und online
1 Tag
Seminar
Entgeltabrechnung TVöD/TV-L kompakt
an 5 Orten und online
3 Tage
Seminar
Scheinselbstständigkeit
online
1 Tag
Seminar
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
an 6 Orten und online
2 Tage
Seminar
Haufe Jahresschluss FOKUS: Entgeltabrechnung 2025/26
an 8 Orten
1 Tag
Tagung
Haufe Jahresschluss-Tagung Personalbüro 2025/26
an 31 Orten
1 Tag
Tagung
FAQs zu Vertiefung und Spezialwissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
1. Was ist bei der Entgeltabrechnung von Teilzeitkräften zu beachten?
Bei Teilzeitkräften müssen die Arbeitsstunden und -tage exakt erfasst werden, um die korrekte Vergütung zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass die Sozialversicherungsbeiträge entsprechend dem tatsächlichen Arbeitsentgelt berechnet werden.
2. Wie wird die Entgeltabrechnung von Minijobbenden durchgeführt?
Minijobber:innen werden in der Regel pauschal versteuert, wobei der Arbeitgeber einen festgelegten Prozentsatz des Arbeitsentgelts an die Sozialversicherungen abführt. Die Höhe der Pauschalabgaben kann je nach Branche und Tarifvertrag unterschiedlich sein.
3. Was muss bei der Entgeltabrechnung von Auszubildenden beachtet werden?
Auszubildende haben in der Regel eine reduzierte Vergütung, die nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder dem Jugendausbildungsschutzgesetz (JArbSchG) festgelegt ist. Es müssen auch die entsprechenden Beiträge zur Sozialversicherung berechnet werden.
4. Wie wird die Lohn- und Gehaltsabrechnung bei Krankheit oder Mutterschutz durchgeführt?
Bei Krankheit oder Mutterschutz wird das Arbeitsentgelt oft weitergezahlt, jedoch müssen die korrekten Entgeltfortzahlungszeiten berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig, dass die Sozialversicherungsbeiträge entsprechend den Entgeltfortzahlungszeiten berechnet werden.
5. Was ist bei der Entgeltabrechnung von Geschäftsführer:innen zu beachten?
Die Gehaltsabrechnung von Geschäftsführer:innen ist oft komplexer als bei normalen Mitarbeitenden, da hier oft verschiedene Vergütungsformen wie zum Beispiel Tantiemen oder Sachbezüge ins Spiel kommen. Es ist wichtig, sich über die entsprechenden steuerrechtlichen Vorschriften und Sozialversicherungsbeiträge zu informieren und die korrekten Abrechnungen durchzuführen.
Weiterbildungen für Vertiefung und Spezialwissen in der Entgeltabrechnung
Für die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung von Sonder- und Spezialfällen, wie z. B. besonderen Personengruppen, Aushilfen oder Studierenden, brauchst du spezielles Fachwissen. Gerade bei Sozialversicherungsmeldungen sind diese Fälle oft besonders anspruchsvoll.
In den praxisnahen Seminaren und Lehrgängen der Haufe Akademie lernst du, wie du auch komplizierte Sonderfälle schnell und korrekt bearbeiten kannst. Verschaffe dir einen klaren Überblick – wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht:
Einen Überblick bekommst du in den Seminaren „Entgeltabrechnung besonderer Personengruppen und besonderer Zeiten“ oder „Minijobs, Aushilfen, Studierende und ältere Beschäftigte“. Dein Fachwissen vertiefen kannst du in den Seminaren „Aufbauseminar Entgeltabrechnung intensiv“ oder „Spezialwissen Geldwerte Vorteile“ .