Inhalte
Kurzüberblick: Arbeitslohn im Steuerrecht/Arbeitsentgelt im Sozialversicherungsrecht
- Abgrenzung Arbeitslohn – kein Arbeitslohn im Steuerrecht.
- Abgrenzung Arbeitsentgelt – kein Arbeitsentgelt im SV-Recht.
- Wann werden Vorteile im eigenbetrieblichen Interesse gewährt?
- Barlohnumwandlung: Die Gratwanderung zwischen Gestaltung und Risiko.
Geldwerte Vorteile im Einzelnen
- Auslagen- und Werbungskostenersatz, Übernahme von Fortbildungskosten, Studiengebühren: Steuerfrei – aber nur bei richtiger Gestaltung!
- Aufmerksamkeiten, Annehmlichkeiten und Sachgeschenke. Wie oft kann der Arbeitgeber etwas steuerfrei zuwenden?
- Beziehungskauf, Rahmenverträge, Miles-and-More-Punkte.
- Fabrikverkauf oder Betriebsrat: Optimale Gestaltung von Preisvorteilen für die Mitarbeiter:innen.
- Dienstwagen/E-Bike: Konventioneller Firmenwagen oder bereits elektromobil – steuerrechtlich sicher gestalten – welches BMF-Rundschreiben du kennen solltest.
- Jobtickets – Öffentlicher Personenverkehr, Fahrtkostenzuschüsse, BahnCard – was bleibt wann steuerfrei?
- Zinsverbilligte Arbeitgeberdarlehen.
- Nutzung von PC, Handy, Internet und firmeneigener Kreditkarte.
- Vom Nichtraucherkurs über Yoga bis zur Brille für den Bildschirmarbeitsplatz: Welche Gesundheitsmaßnahmen bleiben steuerfrei?
Arbeitgeberveranstaltungen
- Dienstreise mit privater Verlängerung, Meetings mit Rahmenprogramm: Korrekt aufteilen und steuerrechtlich sicher bewerten.
Steuerfreibeträge und Steuerbefreiungen
- Klarheit in der Flut von Freibeträgen und Freigrenzen: Rabattfreibetrag, Freibetrag für Kundenbindungsprogramme, Freibetrag für Gesundheitsmaßnahmen, steuerfreie Bewirtung.
- Im Überblick: Die Pauschbesteuerung nach § 37 EStG.
Aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Änderungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
- Aktuelle Anweisungen aus der Finanzverwaltung.
Hinweise zu Aufzeichnungs- und Überwachungspflichten des Arbeitgebers
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die richtige Gestaltung geldwerter Vorteile senkt die Steuerbelastung. Dies ist für Mitarbeiter:innen und Unternehmen hoch attraktiv. Erfahre in diesem Seminar, wie du
- geldwerte Vorteile sicher erkennen und zuordnen kannst,
- die Abrechnung und Dokumentation korrekt vornimmst,
- alle legalen Möglichkeiten für die Gestaltung von geldwerten Vorteilen nutzst und
- dich gezielt und sicher auf Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen vorbereitest.
Aufgrund des umfangreichen Themas werden die Interessenschwerpunkte der Teilnehmer:innen abgefragt. Ihre individuellen Fragen werden beantwortet. Du erhältst ein sehr umfangreiches Seminarskript als Nachschlagewerk.
Methoden
Im wesentlichen Vortrag mit vielen Beispielen, Übungen und unterhaltsamen Diskussionen. Sehr umfangreiches Skript mit Checklisten, Fragebögen, Beispielen für interne Aktenvermerke und einem ABC der geldwerten Vorteile. Vor Seminarbeginn werden die „Lieblingsthemen” abgefragt, diese werden intensiv besprochen.
Empfohlen für
Fachkräfte der Entgeltabrechnung, die Verantwortung für die korrekte Abrechnung von geldwerten Vorteilen haben bzw. die sich mit der abgabenoptimierten Gehaltsgestaltung beschäftigen. Grundsätzliche Kenntnisse im Bereich der Entgeltabrechnung sind erforderlich. Bitte beachte, dass das Thema „Reisekosten” nur kurz besprochen wird.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen hat mir der ganz tolle Seminarleiter."

Seminarbewertung zu „Spezialwissen Geldwerte Vorteile“







Starttermine und Details

Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.