
Aufbauseminar Entgeltabrechnung intensiv
Umfassendes Vertiefungswissen für Fortgeschrittene
Inhalte
Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- Behandlung der wichtigsten Sachbezüge wie Firmenfahrzeuge, kostenlose Mahlzeiten, Sachbezugsfreigrenze, Personalrabatte, Aufmerksamkeiten, Pauschalierung nach § 37b EStG, Betriebsveranstaltungen usw.
Steuerfreier und pauschal versteuerter Arbeitslohn
- Kindergartenzuschüsse, betriebliche Gesundheitsförderung, Überlassung betrieblicher Mobiltelefone und Telekommunikationsgeräte, Aufladen privater Elektrofahrzeuge.
- Übereignung von Mobiltelefonen und Telekommunikationsgeräten, Ladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge.
Betriebliche Altersvorsorge in der Abrechnungspraxis
- Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung im Überblick.
- Lohnsteuerliche und SV-rechtliche Behandlung der Ansparbeiträge.
- Unterschiede zwischen alten und neuen Direktversicherungen.
- Steuer- und SV-rechtliche Behandlung in der Auszahlungsphase.
- Übungen und Praxisbeispiele.
Abfindungen wegen Entlassung
- Voraussetzungen für eine ermäßigte Besteuerung, Zusammenballung von Einkünften, Fünftelregelung.
Reisekosten
- Überblick über das Reisekostenrecht, Begriff der beruflichen Auswärtstätigkeit, Problematik der ersten Tätigkeitsstätte, Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung wie z.B. Versteuerung von Firmenfahrzeugen, steuerfreie Reisekostenerstattungsmöglichkeiten, Behandlung von Mahlzeiten.
Beschäftigung von Schüler:innen, Schulentlassenen, Student:innen, Teilnehmer:innen an dualen Studiengängen, Praktikant:innen, Hospitant:innen, Diplomand:innen, Rentner:innenn und geflüchteten Menschen
- Steuer- und SV-rechtliche Behandlung für die Beschäftigung dieser besonderen Personengruppen.
- Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten dieser Arbeitsverhältnisse.
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen für die Beschäftigung von Schüler:innen unter 18 Jahren.
Lohnpfändung in der betrieblichen Praxis
- Korrekte Abwicklung in der Entgeltabrechnung und Vermeidung von Haftungsrisiken.
- Darstellung von Praxisfällen.
Zuschuss zum Krankengeld
- Berechnung von Praxisfällen, steuer- und SV-rechtliche Behandlung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In kompakter und praxisbezogener Form vermitteln Ihnen die Referenten das nötige Wissen, um auch schwierigere Abrechnungssachverhalte selbstständig lösen zu können.
- Durch das erworbene Spezialwissen stehen Sie als kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung.
- Sie erhalten u.a. einen umfassenden und tiefgehenden Überblick über die steuerliche und SV-rechtliche Behandlung aller Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung in der Anspar- und Rentenphase.
- Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie die Umsetzung und Erfassung für Ihr Lohnprogramm kennen.
Die aktuellen Änderungen im Lohnsteuerrecht sowie im SV- und Pfändungsrecht werden selbstverständlich berücksichtigt.
Methoden
Kurzreferate, Präsentationen, Checklisten, viele Fallbeispiele, Übungsfälle, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Gestaltungstipps für die Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
Praktiker:innen mit Vorkenntnissen, die sich im Arbeitsalltag mit den beschriebenen Themen der Entgeltabrechnung beschäftigen, sowie Teilnehmer:innen, die bereits die Schulung „Grundlagen der Entgeltabrechnung intensiv” (Webinfo-Nr. 8902) besucht haben und den Lehrgang "Geprüfte:r Entgeltabrechner:in" (Webinfo-Nr. 8771) absolvieren möchten.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmer:innenstimmen

Die Inhalte und die Erklärung und die Sympathie der Dozenten ist einwandfrei, man fühlt sich wohl und dadurch lernt man einfacher.
Super Unterlagen, in denen man auch im Berufsalltag immer wieder nachschlagen kann.
Die Inhalte wurden nicht nur durch den Aufbau und Umfang der Seminarunterlagen verständlich vermittelt. Auch der Referent war stets offen für Fragen, kompetent und zeitlich flexibel.
"Die Seminare vorzugsweise online, haben mir auf meinem zukünftigen Weg bisher schon sehr geholfen, obwohl ich gerade beginne, also vielen Dank an der Stelle für das weiter gegebene Wissen!"
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 30.05.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 31.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 01.06.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 27.06.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.07.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.07.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.08.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.08.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 30.05.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 31.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 01.06.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 27.06.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.07.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.07.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.08.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.08.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 08.08.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.08.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 12.09.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.09.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.10.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.10.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.11.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 03.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 04.11.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 07.11.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.11.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 05.12.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 06.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.12.2022
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 23.01.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.01.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.01.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 13.02.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 06.03.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.03.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 24.04.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.04.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 08.05.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.05.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 12.06.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 19.06.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 20.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.06.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.07.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.07.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.08.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.08.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.08.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.09.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.09.2023
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
