Inhalte
Situativ Führen
- Was versteht man unter situativer Führung?
- Umgang mit verschiedenen Berufsgruppen und Charakteren im öffentlichen Dienst/bei öffentlichen Arbeitgebern.
- Anleiten, coachen, unterstützen und klar delegieren.
- Adressatenorientierte Kommunikation und heterogene Mitarbeiterstruktur im öffentlichen Dienst.
- Probleme mit Mitarbeitenden: Lösungsmöglichkeiten im Beamten- und Tarifrecht.
- Umgang mit starren Rahmenbedingungen aufgrund des Tarif- und Beamtenrechts, der Dienstvereinbarungen und den Beteiligungsrechten des Personalrats.
- Nicht alle Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst sind Leistungsträger. Analyse der Stärken und Schwächen von Mitarbeitenden.
Führen in Projekten
- Teammitglieder auch bei fehlenden finanziellen Anreizen motivieren und begeistern.
- Motivation von Mitarbeitenden bei unfreiwilliger Mitarbeit an Projekten.
- Analyse der Chancen und Herausforderungen von Projekten bei öffentlichen Auftraggebern (Bauprojekte, Modernisierungsprojekte u.ä.).
- Umgang mit fehlenden Personalressourcen aufgrund des starren Haushaltsrechts bzw. Stellenplans.
- Führen von Projektteams bei Großprojekten.
- Die richtige Mischung zwischen gemeinsamen Entscheidungen und klaren Vorgaben.
- Dilemma: Der:die Projektmitarbeiter:in ist nicht der:die eigene Mitarbeiter:in.
- Umgang mit politischen Gremien und Medien bei fehlerhaft verlaufenden Projekten.
- Klare Kommunikation, strukturierte Projektplanung und Einbindung aller Entscheidungsträger und möglichen externen Ressourcen.
Führen mit Zielen
- Fehler bei der Zielvereinbarung im öffentlichen Dienst und Probleme mit dem Leistungsentgelt nach TVöD.
- Ziele SMART definieren – auch bei kollektiv erbrachten Leistungen von Teams.
- Klare Definition und Kommunikation von Zielen und Aufgaben in der täglichen Zusammenarbeit.
- Controlling der Zielerfüllung und motivierendes Feedback ohne Kollision mit dem Verbot der Leistungskontrolle im ÖD.
- Stärken-/Schwächenanalyse von Mitarbeiter:innen vor dem Hintergrund der verschiedenen Berufsgruppen und ihren Aufgaben zur Unterstützung der Zielerfüllung.
- Ziele wurden nicht erreicht: Umgang mit den Mitarbeitenden und dem Personalrat, mögliche Reaktionen im Beamten- und Tarifrecht.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erarbeitest dir Kenntnisse und Fertigkeiten in der situativen Führung, die den besonderen Anforderungen im öffentlichen Dienst und öffentlichen Arbeitgebern Rechnung tragen und kannst diese erfolgreich im Alltag einsetzen.
- Du lernst, Projektmitglieder unter verschiedensten Rahmenbedingungen erfolgreich zu führen und zu motivieren.
- Du weißt, wie du als öffentlicher Arbeitgeber Ziele richtig und motivierend definierst.
Methoden
Lerne aus praktischen Beispielen, Best Practices, Trainerinput, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen und Checklisten.
Lerne aus praktischen Beispielen, Best Practices, Trainerinput, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
(Nachwuchs-)Führungskräfte, Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Projektleiter:innen Personalentwickler:innen und Personalreferent:innen von öffentlichen Arbeitgebern oder im öffentlichen Dienst.
Weitere Empfehlungen zu „Wirkungsvoll führen im öffentlichen Dienst“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Kompetenz und der lockere Umgang haben mir besonders gefallen. Hier sind Profis am Werk!"

Seminarbewertung zu „Wirkungsvoll führen im öffentlichen Dienst“







Starttermine und Details

Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 16.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.