Inhalte
Aktuelle Rahmenbedingungen
- Stand der CSRD-Berichtspflicht für Unternehmen (EU-Omnibus-Verordnung).
- Freiwilliger Nachhaltigkeitsberichtsstandard VSME für KMU.
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und die Inner Development Goals.
- Kreislaufwirtschaft und digitaler Produktpass.
- Stand European Green Deal und Stand der Energiewende in Deutschland.
- Hintergründe zum Klimawandel und seinen Auswirkungen.
Tools für Unternehmen: Status Quo ermitteln und Zukunft planen
- Roadmap für deine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie.
- Nachhaltigkeitsziele als praktische Orientierung.
- Die Wesentlichkeitsanalyse zur Positionierung deines Unternehmens kennenlernen.
- Möglichkeiten und praktische Tipps, um verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen.
- KI zur Recherche und Analyse nutzen.
- Wie du bei alldem die Mitarbeitenden mit ins Boot holst!
Nachhaltigkeitskonzepte in der unternehmerischen Praxis
- Wie machen es Andere?
- Best Practice aus den Bereichen Mobilität, Energie und Produktion.
- Neue Denk- und Handlungsmodelle als Pfeiler einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie etablieren: Vom zirkulären Wirtschaften, Up- und Recycling.
- Beispielhafte Berechnung von Scope 1 ,2 und 3 im Bereich der Treibhausgasbilanzierung, um daraus Minderungsziele zu erkennen.
- Multiplikatoren in Unternehmen qualifizieren als effektive Strategie auf dem Weg zur Klimaneutralität.
- „Grüne Unternehmen“: Vorteil und Mehrwerte im Bereich Employer Branding, Kundenreputation und Nachwuchskräftesicherung.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du bekommst einen fundierten Überblick darüber, welche Herausforderungen die nachhaltige Transformation für Unternehmen und Institutionen mit sich bringt – und wie du aktiv zur Lösung beitragen kannst.
- Du erfährst, warum eine Nachhaltigkeitsstrategie für dein Unternehmen sinnvoll und notwendig ist – und wie du passende Denk- und Handlungsmodelle gezielt darin integrieren kannst.
- Du lernst Methoden und Best Practices kennen, mit denen Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen verringern. Gleichzeitig hast du Gelegenheit, dein eigenes Handeln zu reflektieren und wirkungsvolle Veränderungen anzustoßen.
- Du bekommst Impulse, wie du weitere konkrete Maßnahmen identifizierst, um nächste Schritte im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie zu planen und umzusetzen.
- Du lernst, wie du eine positive Klimakommunikation entwickelst – und deine Mitarbeitenden für einen klimasensibleren Weg begeisterst.
- Du erhältst praktische Tipps, wie dein Unternehmen energieeffizienter und ressourcenschonender handeln kann.
- Du stärkst deine Rolle als Multiplikator:in, indem du deine Mitarbeitenden aktiv einbeziehst, neue Ideen entwickelst und ihr euch so dem Ziel Klimaneutralität gemeinsam nähert.
- Du profitierst von konkreten Anregungen, wie du deinen eigenen CO₂-Fußabdruck reduzieren und deinen ökologischen Handabdruck vergrößern kannst.
Methoden
Expert:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch und Arbeitshilfen.
Empfohlen für
Alle potenziellen Multiplikatoren eines Unternehmens wie ESG/CSR- und Sicherheitsbeauftragte, Ausbildungsverantwortliche, interne Trainer:innen, Abteilungs- und Bereichsleiter:innen, Geschäftsführer:innen sowie Berater:innen, die Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Nachhaltigkeit in Unternehmen etablieren“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich habe jetzt Inspiration, wie ich die ersten Schritte hierzu im Unternehmen anbringen könnte. Ich würde das von mir belegte Seminar definitiv weiter empfehlen."

"Der interdisziplinäre Austausch mit den Teilnehmern, die Mischung aus digitalen und analogen Tools und die perfekte Plattform mit recherchierten Inhalten haben mir gefallen."

"Die Vielseitigkeit der Gruppe und die Diskussionen, die aufkamen, gefielen mir. Die Flexibilität des Dozenten war besonders gut."

"Besonders gefallen hat mir die lockere Vermittlung."


Seminarbewertung zu „Nachhaltigkeit in Unternehmen etablieren“







Starttermine und Details

Montag, 22.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 05.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.