Inhalte
Einleitung und Grundlagen des Klimamanagements
- Einführung in das Klimamanagement.
- Grundlagen und Bedeutung des Klimaschutzes.
Wissenschaftliche Grundlagen
- Der Treibhauseffekt.
- Beziehung zwischen Industrie und Klimawandel.
- Planetare Grenzen.
Relevanz des Klimaschutzes
- Warum aktiver Klimaschutz sinnvoll ist.
- Klima-Urteile und ihre Bedeutung.
Schritte zur Klimaneutralität
- Definition und Bedeutung: Was ist CO2-Bilanzierung? Warum ist sie wichtig?
- Schritte zur Erreichung der Klimaneutralität.
Nationale und internationale Vorgaben
- Kyoto-Protokoll.
- Pariser Abkommen.
- Nationale Klimaschutzziele.
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Anforderungen und Reporting-Verpflichtungen.
- EU-Emissionshandelsrichtlinie.
Relevante Standards zur CO2-Bilanzierung
- GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol).
- ISO 14064 (Internationale Norm für Treibhausgasinventare).
- DIN EN 16258 (Berechnungsmethode für den Transportsektor).
Kommunikation und Schnittstellen
- Kommunikation der CO2-Bilanzierung.
- Schnittstellen zur ISO 14001/50001.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erfährst, warum ein effektives Klimamanagement für dein Unternehmen von großer Bedeutung ist und wie es zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
- Du erhältst einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimaschutzes, einschließlich des Treibhauseffekts und der planetaren Grenzen.
- Du lernst die relevanten nationalen und internationalen Vorgaben kennen, wie das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen, und deren Bedeutung für dein Unternehmen.
- Du erkennst die Notwendigkeit aktiven Klimaschutzes und welche Schritte zur Klimaneutralität erforderlich sind.
- Du verstehst die Definition und Bedeutung der CO2-Bilanzierung und warum diese für dein Unternehmen entscheidend ist.
- Du erhältst Einblicke in gesetzliche Anforderungen und Reporting-Verpflichtungen, einschließlich der EU-Emissionshandelsrichtlinie und relevanter Standards wie GHG Protocol und ISO 14064.
- Du lernst, wie du die CO2-Bilanzierung effektiv kommunizieren und die Schnittstellen zu bestehenden Managementsystemen (z.B. ISO 14001/50001) nutzen kannst.
- Du profitierst von praktischen Tipps und Best Practices, um deine Treibhausgasemissionen zu reduzieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
- Du entdeckst, wie du deine Mitarbeitenden in den Klimaschutz einbeziehen und gemeinsam Ideen zur Erreichung der Klimaneutralität entwickeln kannst.
Methoden
Experten-Input, Übungen, Diskussion, Best-Practice-Beispiele und Arbeitshilfen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte sowie Verantwortliche für Umwelt-, Energie- oder Nachhaltigkeitsmanagement. Dieses Training richtet sich auch an alle Mitarbeitenden, die an der Erstellung einer Treibhausgasbilanz im Unternehmen mitwirken oder sich darauf vorbereiten.
Weitere Empfehlungen zu „Klimamanagement und CO₂-Bilanzierung“
Starttermine und Details

Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 26.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.