Inhalte
Grundlagen und Mehrwert der Aufgabengliederung
Aufgabenanalyse und Aufgabenkritik
- Aufgabenwahrnehmung
- Zuständigkeiten
- Verantwortung
- Zuordnung
- Funktionen
- Eingruppierung
Aufbauorganisation
- Modelle und ihre Auswirkungen auf Führungsverhalten, Prozesse und Motivation von Beschäftigten
Ablauforganisation, Prozessaufnahme, -optimierung
Schnittstellenanalyse und Aufgabenkritik
Chancen und Risiken: Ganzheitliche Sachbearbeitung vs. Spezialistentum
Mehr oder weniger Personal? Grundlagen der Personalbedarfsermittlung und der Berechnung der Leistungsspanne
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie wenden Methoden und Instrumente zur strategischen Aufgabensteuerung an.
- Sie analysieren die IST-Situation und erkennen Handlungsbedarfe.
- Sie initiieren Optimierung und Weiterentwicklung für Ihren Verantwortungsbereich.
- Sie können eine angemessene Auslastung Ihrer Beschäftigten sicherstellen.
- Sie erhöhen die Mitarbeiter:innenzufriedenheit und reduzieren Fluktuation.
- Sie führen zeitgemäß und zukunftsorientiert.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Lernen an Beispielen aus der Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
(Nachwuchs-)Führungskräfte, Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Projektleiter:innen sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.
Weitere Empfehlungen zu „Strategische Aufgabenkritik für Führungskräfte“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Feedbackgespräch: Auf die richtigen Fragen kommt es an
Feedbackgespräch: Auf die richtigen Fragen kommt es an
Starttermine und Details

Freitag, 01.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 08.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 23.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.