Inhalte
Einführung in das Business Process Management
- Grundlagen des BPM.
- BPM in der Praxis.
- Der BPM-Kreislauf.
Business Process Management & Notation (BPMN 2.0)
Strategische Prozessmodelle
- Was ist und kann BPMN 2.0 – und was nicht?
- Prozesse strukturieren: Prozesslandkarte und Prozessbetrachtungen.
- Symbole für Aufgaben, Blankoereignisse, Gateways, Pools/Lanes, Nachrichten- und Sequenzflüsse.
Operative Prozessmodelle
- Ereignisse und spezielle Aufgaben.
- Teilprozesse darstellen.
- Daten und Artefakte.
- Vertiefung Erstellung operatives Prozessmodell.
Best Practices, Dos and Don’ts, Fallstricke
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Verständliche Prozessdarstellung: Du lernst, wie du mit BPMN 2.0 Prozesse klar und verständlich für Menschen und Maschinen darstellst, was die Kommunikation und das Verständnis innerhalb deines Unternehmens verbessert.
- Effiziente Visualisierung und Umsetzung: Du wirst in der Lage sein, Schnittstellen, Datenflüsse und Entscheidungslogiken effektiv zu visualisieren, was die Umsetzung von Geschäftsprozessen mit oder ohne IT-Systeme erleichtert.
- Transparenz und bessere Zusammenarbeit: Durch die grafische Darstellung und Dokumentation deiner Geschäftsprozesse förderst du Transparenz und verbesserst die Zusammenarbeit aller Beteiligten.
- Grundlage für Prozessanalyse und -optimierung: Du legst den Grundstein für eine fundierte Prozessanalyse und -optimierung, was das Wachstum deines Unternehmens unterstützt und kontinuierliche Verbesserungen ermöglicht.
- Praktische Anwendung von BPMN-Techniken: Du erlernst die wichtigsten Symbole, Regeln und Techniken für strategische und operative Prozessmodelle und setzt dieses Wissen in praktischen Übungen um, um es direkt in deinem Arbeitsumfeld anzuwenden.
Methoden
Auf der Basis von Impulsvorträgen und vielen Gruppen-/Einzelübungen lernen die Teilnehmenden, wie BPMN 2.0 funktioniert und angewendet wird. Die Teilnehmenden können ihre Sichtweise und konkreten Fragestellungen in das Training einbringen. Im Training selbst wird anhand einer browserbasierten Software die Verwendung der Symbole demonstriert.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus allen Unternehmensbereichen – Prozessberater:innen, Prozesseigner:innen, Prozessdesigner:innen, Prozessmanager:innen, Fachkräfte, die sich im Unternehmen mit Prozessen befassen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht an absolute Neulinge im Prozessmanagement. Vorausgesetzt werden theoretische Kenntnisse des operativen Prozessmanagements (vergleichbar mit den Inhalten des Haufe-Seminars „Prozesse aufnehmen, analysieren und verbessern“) sowie Praxiserfahrungen.
Weitere Empfehlungen zu „BPMN 2.0 - Prozesse anforderungsgerecht modellieren“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Besonders gefallen haben mir der Aufbau des Seminars, dass es die Schulungsunterlagen vorab per Post gab (Alleinstellungsmerkmal) und die super Trainer.

Seminarbewertung zu „BPMN 2.0 - Prozesse anforderungsgerecht modellieren“







Starttermine und Details

Mittwoch, 09.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 04.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 03.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 30.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 31.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.