Grundwissen für Deinen Start als Einkäufer:in

Das kompakte Online-Seminar!

Die wichtigsten Basics für deine Einkaufskompetenz sind von elementarer Bedeutung. Nur die Einkäufer:innen, die um die Möglichkeiten das Unternehmensergebnis positiv zu beeinflussen wissen und diese gekonnt einsetzen, werden erfolgreich sein. Mit diesem kompakten Online-Seminar erwirbst du effektiv die Grundlagen des Einkaufs. Du lernst, wie du mit deinen Lieferant:innen wertschöpfend zusammenarbeiten kannst, Preiserhöhungen gekonnt abwehrst und deine Beschaffungsstrategie optimierst. Darüber hinaus erfährst du, wie du deinen Einkauf messbar und bewertbar gestalten kannst!
Modul 1: Webinar
3 Stunden
Grundlagen für den Einkauf — Teil 1
Grundlagen für den Einkauf — Teil 1

Die wichtigsten Grundlagen des Einkaufs

  • Schnittstellen zum Einkauf.
  • Einkaufskosten reduzieren — einfacher als gedacht.
  • Aktuelles zu Entwicklung + Trends.
  • Marktforschung + -beobachtung.

Das Lieferantenmanagement

  • Die Lieferant:innen als Partner:innen.
  • Lieferantenentwicklung.
  • Gemeinsame Wertschöpfung.

Die Einkaufsstrategie

  • Ihre Beschaffungsstrategie.
  • Erfolgreiche Abwehr von Preiserhöhungen.
  • Vorgehen von Lieferantenkalkulation.

Einkaufsorganisation

  • Zentral oder dezentral?
  • Wandel der Organisationsformen.
  • Operativer vs. Strategischer Einkauf.
  • Projekt- und Commodity-Einkauf.
Modul 2: E-Learning
1,5 Stunden
Professionell verhandeln — gut vorbereitet zum optimalen Ergebnis
Professionell verhandeln — gut vorbereitet zum optimalen Ergebnis
  • Verhandlungssituationen werden erkannt, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht wie solche wirken.
  • Es wird gelernt, auf welche Aspekte sich bei der Vorbereitung von Verhandlungen besonders konzentriert werden sollte.
  • Unterschiedliche Verhandlungsstrategien werden kennengelernt und es wird bewusst, wann welche Strategie eingesetzt und wie dabei vorgegangen werden sollte.
  • Mithilfe eines Verhandlungssimulators wird erlebt, wie sich Verhandlungsgeschick direkt auf den Erfolg der Verhandlung auswirkt.
Modul 3: Webinar
3 Stunden
Grundlagen für den Einkauf — Teil 2
Grundlagen für den Einkauf — Teil 2

Transfer zum E-Learning

  • Zusammenfassung der wichtigsten Verhandlungsschritte.
  • Transfer zu klassischen Einkaufsverhandlungen.
  • Checklisten zur Vorbereitung.
  • Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung.

Wichtige Tools, Methoden und Analysen im Überblick

  • Methoden zur Analyse ABC / XYZ.
  • Kostenreduzierende Maßnahmen nach der Analyse.
  • Basics Warengruppenmanagement - Warum und wann ist es effektiv?
  • Einführung Einkaufscontrolling: Den Einkauf messbar und bewertbar machen.

Inhalte

Modul 1: „Grundlagen für den Einkauf – Teil 1“ (3 Stunden)

Die wichtigsten Grundlagen des Einkaufs

  • Schnittstellen zum Einkauf.
  • Einkaufskosten reduzieren – einfacher als gedacht.
  • Aktuelles zu Entwicklung + Trends.
  • Marktforschung + -beobachtung.

Das Lieferantenmanagement

  • Die Lieferant:innen als Partner:innen.
  • Lieferantenentwicklung.
  • Gemeinsame Wertschöpfung.

Die Einkaufsstrategie

  • Beschaffungsstrategien.
  • Erfolgreiche Abwehr von Preiserhöhungen.
  • Vorgehen von Lieferantenkalkulation.

Einkaufsorganisation

  • Zentral oder dezentral?
  • Wandel der Organisationsformen.
  • Operativer vs. Strategischer Einkauf.
  • Projekt- und Commodity Einkauf.

 

Modul 2: E-Learning "Professionell verhandeln - gut vorbereitet zum optimalen Ergebnis"

  • Du erkennst Verhandlungssituationen, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht wie solche wirken.
  • Du lernst, auf welche Aspekte du dich bei der Vorbereitung von Verhandlungen besonders konzentrieren sollten.
  • Du kennst unterschiedliche Verhandlungsstrategien und weißt, wann  du welche Strategie einsetzt und wie du dabei vorgehst.
  • Mithilfe eines Verhandlungssimulators erlebst du, wie sich Verhandlungsgeschick direkt auf den Erfolg deiner Verhandlung auswirkt.

 

Modul 3: „Grundlagen für den Einkauf – Teil 2" (3 Stunden)

Transfer zum E-Learning

  • Zusammenfassung der wichtigsten Verhandlungsschritte.
  • Transfer zu klassischen Einkaufsverhandlungen.
  • Checklisten zur Vorbereitung.
  • Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung.

Wichtige Tools, Methoden und Analysen im Überblick:

  • Methoden zur Analyse ABC – XYZ.
  • Kostenreduzierende Maßnahmen nach der Analyse.
  • Basics Warengruppenmanagement - Warum und wann ist es effektiv?
  • Einführung Einkaufscontrolling: Den Einkauf messbar und bewertbar machen.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

In 3 Modulen werden die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg als Einkäufer:in vermittelt. Dabei werden einfache Tools und Methoden für die Einkaufspraxis erlernt.

  • Welche Schnittstellen für den Einkauf relevant sind.
  • Wie Lieferant:innen optimal gemanagt werden.
  • Welche Strategie die optimale Beschaffung und Wertschöpfung herbeiführt.
  • Wie eine optimale Vorbereitung auf Verhandlungen erfolgt und diese durchgeführt werden.

Methoden

Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele,  Arbeitshilfen und Checklisten.

Empfohlen für

Einsteiger:innen im Berufsfeld der Einkäufer:innen, die schnelles Grundlagenwissen erhalten wollen. Einkäufer:innen mit ersten praktischen Erfahrungen, Mitarbeiter:innen mit Berührungspunkten zum Einkauf, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Grundwissen für Deinen Start als Einkäufer:in“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Die Trainerin war eine super tolle Moderatorin. Sie konnte alle Inhalte verständlich vermitteln und man konnte jederzeit Fragen stellen, die sie immer beantworten konnte. Es war wirklich toll, zwischen Zuhören und der Nutzung der Online-Plattform wechseln zu können. Ich würde auf jeden Fall wieder an einem Seminar mit der Trainerin teilnehmen. Sie ist sehr sehr freundlich und hilfsbereit gewesen."

Sarah Binder
Johannes-Diakonie Mosbach

"Es war wunderbar. Praxisnah, verständlich und kurzweilig. Alle Daumen nach oben!"

Sabine Schubert
Frottana Textil GmbH & Co.KG

"Sehr kompetente und energische Trainerin mit guten Beispielen aus der Praxis."

Stef Oud
deSter GmbH

"Besonders gefallen hat mir die Art und Weise, wie die Trainerin das Seminar durchgeführt hat."

Andre Flemming
Almirall Hermal

"Zu erfahren, wie man richtig verhandelt und einkauft, hat mir besonders gefallen."

Marcel Jügel
DDG GmbH

"Ich kann das Seminar empfehlen, da alles super und strukturiert lief."

Benjamin Panser
gfd GmbH

Seminarbewertung zu „Grundwissen für Deinen Start als Einkäufer:in“

4,3 von 5
bei 127 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,5
Praxisbezug:
3,7
Fachkompetenz:
4,7
Teilnehmenden­orientiert:
4,5
Methodenvielfalt:
4,3
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
31572
€ 840,- zzgl. MwSt
2 Module à 3 …
Online
2 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2 Module à 3 Std. und E-Learning
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
20.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 31572
€ 840,- zzgl. MwSt.
€ 999,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2 Module à 3 Std. und E-Learning
Webinar
Grundlagen für den Einkauf – Teil 1
Termin
20.10.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Grundlagen für den Einkauf – Teil 2
Termin
03.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
13.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 31572
€ 840,- zzgl. MwSt.
€ 999,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2 Module à 3 Std. und E-Learning
Webinar
Grundlagen für den Einkauf – Teil 1
Termin
13.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Grundlagen für den Einkauf – Teil 2
Termin
27.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 31572
€ 840,- zzgl. MwSt.
€ 999,60 inkl. MwSt.
Details
2 Module à 3 Std. und E-Learning
Buchungsnummer: 31572
€ 840,- zzgl. MwSt.
€ 999,60 inkl. MwSt.
Details
2 Module à 3 Std. und E-Learning
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.