Die wichtigsten Grundlagen des Einkaufs
- Schnittstellen zum Einkauf.
- Einkaufskosten reduzieren — einfacher als gedacht.
- Aktuelles zu Entwicklung + Trends.
- Marktforschung + -beobachtung.
Das Lieferantenmanagement
- Die Lieferant:innen als Partner:innen.
- Lieferantenentwicklung.
- Gemeinsame Wertschöpfung.
Die Einkaufsstrategie
- Ihre Beschaffungsstrategie.
- Erfolgreiche Abwehr von Preiserhöhungen.
- Vorgehen von Lieferantenkalkulation.
Einkaufsorganisation
- Zentral oder dezentral?
- Wandel der Organisationsformen.
- Operativer vs. Strategischer Einkauf.
- Projekt- und Commodity-Einkauf.
- Verhandlungssituationen werden erkannt, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht wie solche wirken.
- Es wird gelernt, auf welche Aspekte sich bei der Vorbereitung von Verhandlungen besonders konzentriert werden sollte.
- Unterschiedliche Verhandlungsstrategien werden kennengelernt und es wird bewusst, wann welche Strategie eingesetzt und wie dabei vorgegangen werden sollte.
- Mithilfe eines Verhandlungssimulators wird erlebt, wie sich Verhandlungsgeschick direkt auf den Erfolg der Verhandlung auswirkt.
Transfer zum E-Learning
- Zusammenfassung der wichtigsten Verhandlungsschritte.
- Transfer zu klassischen Einkaufsverhandlungen.
- Checklisten zur Vorbereitung.
- Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung.
Wichtige Tools, Methoden und Analysen im Überblick
- Methoden zur Analyse ABC / XYZ.
- Kostenreduzierende Maßnahmen nach der Analyse.
- Basics Warengruppenmanagement - Warum und wann ist es effektiv?
- Einführung Einkaufscontrolling: Den Einkauf messbar und bewertbar machen.
Inhalte
Modul 1: „Grundlagen für den Einkauf – Teil 1“ (3 Stunden)
Die wichtigsten Grundlagen des Einkaufs
- Schnittstellen zum Einkauf.
- Einkaufskosten reduzieren – einfacher als gedacht.
- Aktuelles zu Entwicklung + Trends.
- Marktforschung + -beobachtung.
Das Lieferantenmanagement
- Die Lieferant:innen als Partner:innen.
- Lieferantenentwicklung.
- Gemeinsame Wertschöpfung.
Die Einkaufsstrategie
- Beschaffungsstrategien.
- Erfolgreiche Abwehr von Preiserhöhungen.
- Vorgehen von Lieferantenkalkulation.
Einkaufsorganisation
- Zentral oder dezentral?
- Wandel der Organisationsformen.
- Operativer vs. Strategischer Einkauf.
- Projekt- und Commodity Einkauf.
Modul 2: E-Learning "Professionell verhandeln - gut vorbereitet zum optimalen Ergebnis"
- Du erkennst Verhandlungssituationen, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht wie solche wirken.
- Du lernst, auf welche Aspekte du dich bei der Vorbereitung von Verhandlungen besonders konzentrieren sollten.
- Du kennst unterschiedliche Verhandlungsstrategien und weißt, wann du welche Strategie einsetzt und wie du dabei vorgehst.
- Mithilfe eines Verhandlungssimulators erlebst du, wie sich Verhandlungsgeschick direkt auf den Erfolg deiner Verhandlung auswirkt.
Modul 3: „Grundlagen für den Einkauf – Teil 2" (3 Stunden)
Transfer zum E-Learning
- Zusammenfassung der wichtigsten Verhandlungsschritte.
- Transfer zu klassischen Einkaufsverhandlungen.
- Checklisten zur Vorbereitung.
- Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung.
Wichtige Tools, Methoden und Analysen im Überblick:
- Methoden zur Analyse ABC – XYZ.
- Kostenreduzierende Maßnahmen nach der Analyse.
- Basics Warengruppenmanagement - Warum und wann ist es effektiv?
- Einführung Einkaufscontrolling: Den Einkauf messbar und bewertbar machen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In 3 Modulen werden die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg als Einkäufer:in vermittelt. Dabei werden einfache Tools und Methoden für die Einkaufspraxis erlernt.
- Welche Schnittstellen für den Einkauf relevant sind.
- Wie Lieferant:innen optimal gemanagt werden.
- Welche Strategie die optimale Beschaffung und Wertschöpfung herbeiführt.
- Wie eine optimale Vorbereitung auf Verhandlungen erfolgt und diese durchgeführt werden.
Methoden
Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
Einsteiger:innen im Berufsfeld der Einkäufer:innen, die schnelles Grundlagenwissen erhalten wollen. Einkäufer:innen mit ersten praktischen Erfahrungen, Mitarbeiter:innen mit Berührungspunkten zum Einkauf, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Grundwissen für Deinen Start als Einkäufer:in“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Trainerin war eine super tolle Moderatorin. Sie konnte alle Inhalte verständlich vermitteln und man konnte jederzeit Fragen stellen, die sie immer beantworten konnte. Es war wirklich toll, zwischen Zuhören und der Nutzung der Online-Plattform wechseln zu können. Ich würde auf jeden Fall wieder an einem Seminar mit der Trainerin teilnehmen. Sie ist sehr sehr freundlich und hilfsbereit gewesen."

"Es war wunderbar. Praxisnah, verständlich und kurzweilig. Alle Daumen nach oben!"

"Sehr kompetente und energische Trainerin mit guten Beispielen aus der Praxis."

"Besonders gefallen hat mir die Art und Weise, wie die Trainerin das Seminar durchgeführt hat."

"Zu erfahren, wie man richtig verhandelt und einkauft, hat mir besonders gefallen."

"Ich kann das Seminar empfehlen, da alles super und strukturiert lief."

Seminarbewertung zu „Grundwissen für Deinen Start als Einkäufer:in“







Starttermine und Details

