
Requirements Engineering - kompakt
Anforderungen verstehen, dokumentieren und managen
- Einstieg in Requirements Engineering.
- Was ist eine Anforderung?
- Anforderungen nach Qualitätskriterien formulieren.
- Anforderungen im Projektkontext.
- Umfeldanalyse.
- Stakeholder:innenanalyse.
- Klassische vs. agile Anforderungsanalyse.
- Werkzeuge, Methoden und Tools.
- Sprache & Kommunikation.
- Visualisierung der Anforderungen.
- Aktives Anforderungsmanagement etablieren.
- Ihr Masterplan. Methoden und Tools in die Praxis übertragen.
Inhalte
Anforderungen und Ziele
- Definition, Zweck, Art und Verbindlichkeit.
- Qualitätskriterien gut formulierter Anforderungen.
Verständnis, Sprache, Kommunikation
- Sprache und Kommunikation.
- Anforderungen verstehen und verständlich dokumentieren.
- Visualisierung der Anforderungen.
- Stakeholdermanagement.
Anforderungen identifizieren
- Wie viel Details brauchen Anforderungen?
- Klassische Anforderungsanalyse vs. Agile Anforderungsanalyse.
- Methoden und Tools.
Anforderungsmanagement
- Notwendigkeit der Verwaltung von Anforderungen.
- Änderungsmanagement.
Masterplan
- Methoden und Tools in die eigene Praxis übertragen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar haben Sie einen Masterplan, mit dem Sie die gelernten Methoden und Tools in Ihren Praxisalltag integrieren.
- Sie wissen, warum das Anforderungsmanagement essentiell für eine erfolgreiche Umsetzung ist.
- Sie verfügen über ein Set von Tools und Methoden, um Anforderungen zu identifizieren.
- Sie identifizieren erforderliche Stakeholder:innen und binden diese in die Anforderungsanalyse ein.
- Sie formulieren Anforderungen anhand der erlernten Qualitätskriterien.
- Sie dokumentieren und visualisieren die gesammelten Anforderungen fachlich korrekt und für alle Beteiligten verständlich.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 20,00 PDUs.
Methoden
Interaktives Live-Online-Training, Impulsvorträge, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenübungen, Praxisbeispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Projektmanager:innen, Projektmitarbende im IT-Umfeld und aus den Fachbereichen, System-Analytiker:innen, Anwendungsentwickler:innen, Business Analyst:innen, Product Owner, Produktmanager:innen.
Kenntnisse im Projektmanagement sind hilfreich.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle™“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle™“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen31693
Online-Seminar
10.11.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
11.11.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
21.11.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
22.11.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
28.11.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
