Seminar

Beschäftigtendatenschutzrecht im öffentlichen Dienst

DSGVO in öffentlichen Stellen

Wirksamer Datenschutz ist im Rahmen zunehmender Digitalisierung Voraussetzung für stabile Verwaltungsprozesse der Ämter und Behörden im öffentlichen Sektor. Der Gesetzgeber will mit der EU-Datenschutzgrundverordnung konkrete Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten bedienen. Seit dem 25.5.2018 ist das neue Recht endgültig anwendbar. Die umfangreichen Anforderungen und Pflichten der neuen DSGVO führen zu einem Paradigmenwechsel. Geschäftsmodelle, Regelungsprozesse und Datenpraxis müssen vollständig überdacht werden, Datenverarbeitungsvorgänge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Datenschutz sowie etwaige Dienst- und/oder Arbeitsanweisungen zum internen oder externen Datenverkehr müssen überprüft und neue administrative Verpflichtungen umgesetzt werden. Dies betrifft insbesondere auch öffentliche Arbeitgeber und Dienststellen im Beschäftigungskontext. Aufgrund von Erfahrungswerten kann festgehalten werden, dass zum Teil noch erheblicher Nachholbedarf besteht, was sowohl das Informationssicherheits-, als auch das Datenschutzmanagementsystem in diesem Bereich betrifft. Viele Behörden und öffentliche Stellen stehen im Reifegrad zum Datenschutz und zur Informationssicherheit noch ziemlich am Anfang. In diesem Seminar erhältst du eine umfassende Darstellung der neuen gesetzlichen Vorschriften und einen Überblick, was das für dich in der Praxis konkret bedeutet.

Inhalte

I. Grundlagen

  • Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe und Grundprinzipien sowie Besonderheiten des Datenschutzes im Beschäftigungsverhältnis des öffentlichen Dienstes.
  • Überblick über die zentralen Regelungen des nationalen und europäischen Datenschutzrechts.
  • Zusammenspiel nationaler und europäischer Datenschutzbestimmungen.
  • Datenschutzrelevante Phasen im Beschäftigungsverhältnis.

II. Neues Recht (DSGVO)

  • Anwendungs- und Geltungsbereich der DSGVO.
  • Struktur, Inhalte und Funktionsweise der DSGVO.
  • Grundprinzipien und Zulässigkeit der Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis.
  • Technisch-Organisatorische Pflichten für Arbeitgeber.
  • Sicherstellung der Betroffenenrechte (Beschäftigte).
  • Durchsetzung des Datenschutzrechts im Beschäftigungskontext.
  • Handhabung von Datenschutzverletzungen.
  • Auftragsverarbeitungen.
  • Rechte und Pflichten der Aufsichtsbehörden.
  • Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen.
  • Umsetzung, Dokumentation, Kontrolle, Compliance.

III. Weiterführende Hinweise

  • Datenschutz und Mitbestimmung – Aufgaben des Betriebs-/Personalrats.
  • Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Gestaltungsfaktor.
  • Benennung, Stellung und Aufgaben des:der Datenschutzbeauftragten.
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Beschäftigtendatenschutzrecht.
  • Beispiele und Tipps anhand aktueller, ausgesuchter Datenschutzthemen wie z. B. E-Recruiting, digitales Bewerbermanagement, Background Checks, E-Mail und Internet am Arbeitsplatz, Mobile Working, Home Office, elektronische Personalakten, Mitarbeiterkontrollen, Videoüberwachung, Cloud Computing, Bring-Your-Own-Device.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

Dieses Seminar bietet eine umfassende, systematische und praxisorientierte Darstellung der neuen gesetzlichen Vorschriften im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz unter Berücksichtigung der Besonderheiten im öffentlichen Dienst. Darüber hinaus erhältst du weiterführende Antworten auf aktuelle Fragen des Datenschutzes am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.

Referent:in

Methoden

Die Kernprozesse des neuen Datenschutzes werden praxisnah zusammengefasst und anhand von Übersichten, Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen erläutert. Du erhältst wertvolle Tipps zur Ausgestaltung und Sicherstellung einer erforderlichen Datenschutz-Compliance nach neuem Recht.

Empfohlen für

Verwaltungs- und Personalleiter:innen, Datenschutzbeauftragte, Personalsachbearbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte mit Personalverantwortung.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Seminarbewertung zu „Beschäftigtendatenschutzrecht im öffentlichen Dienst“

5 von 5
bei 1 Bewertung
Seminarinhalte:
5
Verständlichkeit der Inhalte:
5
Praxisbezug:
5
Fachkompetenz:
5
Teilnehmenden­orientiert:
5
Methodenvielfalt:
5
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
32122
€ 540,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
14.07.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 32122
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Montag, 14.07.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

04.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 32122
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 04.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 32122
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Buchungsnummer: 32122
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.