Inhalte
Grundlagen des Supply Chain Controllings
- Ziele, Aufgabengebiete und Nutzen – Ein Überblick der wichtigen Kennzahlen.
Steuerungsgrößen in der Supply Chain
- Lieferantenmanagement: u. a. Lieferservicegrad, Lieferantenbewertung, Bedeutung von Incoterms.
- Supply Chain Prozesse kontrollieren: u. a. Produktivität, Durchlaufzeit, Fehlerquote.
- Bestandscontrolling in der SC: u. a. Rohmaterial, Halbfertigerzeugnisse, Fertigartikel, ABC-/XYZ-Analyse, Bodensatzanalyse, Lagerreichweite, Forecast-Genauigkeit.
- Produktionscontrolling: u. a. Flussgrad, OEE, Rüstzeiten, Durchlaufzeit.
- Lager und Versand in der SC: u. a. Produktivität, Tagesaktualität, Lagerfüllgrad, Auftragsstruktur.
- Lieferperformance: u. a. ROTIF, Perfect Order, Auftragsdurchlaufzeit, Lieferservicegrad.
- Transportcontrolling: u. a. Kunden-, Absatz- und Sendungsstruktur, Laufzeiten, Kosten pro Sendung/Kundenstopp/kg, Standzeiten.
- Kosten in der SC: Total Cost of SC, Logistikkosten zum Umsatz, Ermittlung von Prozesskosten.
- Entwicklung von Kennzahlen für die eigene Praxis, Veranschaulichung anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Methoden und Vorgehensweisen für den gezielten Einsatz von Kennzahlen
- Risiken in der End-to-End Supply Chain erkennen und beherrschen.
- Softwaregestützte Supply Chain Netzwerkoptimierung.
- Optimierung des Production Footprint.
- Tools und Methoden zur Prozessoptimierung, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Sicherung der Kundenzufriedenheit.
- Die Produktion als interner Lieferant: Kapazität und Produktivität optimieren.
- Bestände in der Supply Chain optimieren: u. a. Bedarfsplanung, Disposition und Bestellabwicklung, Sortimentsanalyse, Berechnung von Sicherheitsbeständen.
- Performance und Produktivität in Lager/Versand steigern: aktives Arbeiten mit Kennzahlen, den Personaleinsatz managen, optimierter Einsatz von Lagertechnik.
- Kundenaufträge pünktlich erfüllen: u. a. Durchlaufzeiten wirksam reduzieren, BPR (Business Process Reengineering).
- Transport und Distribution effizient und kostengünstig gestalten: Fuhrparkmanagement, Steuerung von Dienstleister:innen, Outsourcing, Ausschreibungsmanagement.
Das Kennzahlensystem: Aufbau, Implementierung Reporting Tool: Das Cockpit Chart
Exkurs: Führen mit Kennzahlen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Risiken in der Supply Chain können frühzeitig erkannt, bewertet und durch geeignete Korrekturmaßnahmen adressiert werden.
- Lagerbestände entlang der gesamten Supply Chain lassen sich optimieren, wodurch der Servicegrad verbessert wird.
- Durchlaufzeiten können verkürzt und Prozesse in Produktion, Lager und Versand effizienter gestaltet werden.
- Es wird vermittelt, welche Kennzahlen zur Senkung von Kosten und zur Steigerung der Effizienz und Transparenz relevant sind.
- Praxisorientierte Methoden zur Effizienz- und Ertragsoptimierung werden vorgestellt, mit deren Hilfe geeignete Maßnahmen abgeleitet werden können.
- Zudem wird aufgezeigt, wie Ergebnisse und Zusammenhänge durch ein optimiertes Reporting anschaulich dargestellt werden können.
Methoden
Trainer-Input, Praxisbeispiele, Übungen, Checklisten, Arbeitshilfen, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach-/Führungskräfte aus Supply Chain Management und Logistik. Controller:innen und Mitarbeiter:innen mit Schnittstellen zum Controlling, die aktuelles Wissen und weitere Anregungen für ein maßnahmenorientiertes Supply Chain Controlling suchen.
Weitere Empfehlungen zu „Supply Chain Controlling“
Seminarbewertung zu „Supply Chain Controlling“







Starttermine und Details

Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.