Seminar

Designing and Implementing MS DevOps Solutions (AZ-400)

Dieses AZ-400 Training findet im intensiven Format statt, bei dem Sie ganztägige Sessions mit unseren MCT-Experten haben. Nach Abschluss der Schulung haben Sie noch 30 weitere Tage Zugang zum Learning Support, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.

Inhalte

Der Inhalt dieses Intensive Trainings leitet sich aus der Prüfung «AZ-400: Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions» ab. Beginnen Sie schon jetzt auf Microsoft Learn mit der Vorbereitung auf den Kurs und nutzen Sie den Learning Support, wenn Sie Fragen haben. Während den intensiven Trainingstagen mit unseren Trainern arbeiten Sie mit den offiziellen Microsoft-Kursunterlagen (mehr Informationen unter Methode).

Modul 1: Erste Schritte zur DevOps-Transformation
Lektionen

  • Einführung in DevOps
  • Auswählen des richtigen Projekts
  • Beschreiben von Teamstrukturen
  • Migrieren zu DevOps
  • Einführung in die Quellcodeverwaltung
  • Beschreiben von Typen von Quellcodeverwaltungssystemen
  • Arbeiten mit Azure Repos und GitHub

Lab: Agile Planung und Portfoliomanagement mit Azure Boards
Lab: Versionskontrolle mit Git in Azure Repos


Modul 2: Arbeiten mit Git für DevOps in Unternehmen
Lektionen

  • Strukturieren Ihres Git-Repositorys
  • Verwalten von Git-Verzweigungen und -Workflows
  • Zusammenarbeiten über Pull Requests in Azure Repos
  • Identifizieren technischer Schulden
  • Erkunden von Git-Hooks
  • Planen der Förderung des Inner-Source-Ansatzes
  • Git-Repositorys verwalten

Lab: Versionskontrolle mit Git in Azure Repos

Modul 3: Implementieren von CI mit Azure Pipelines und GitHub Actions

Lektionen

  • Erkunden von Azure Pipelines
  • Verwalten von Azure Pipeline-Agents und Agentpools
  • Beschreiben von Pipelines und Parallelität
  • Erkunden von Continuous Integration
  • Implementieren einer Pipelinestrategie
  • Integration in Azure Pipelines
  • Einführung in GitHub-Aktionen
  • Informationen zu Continuous Integration (CI) mit GitHub Actions

Lab: Konfigurieren von Agent-Pools und Verstehen von Pipelinearten

Modul 4: Entwerfen und Implementieren einer Releasestrategie

Lektionen

  • Einführung in Continuous Delivery (CD)
  • Kennenlernen der Empfehlungen für eine Releasestrategie
  • Erstellen einer qualitativ hochwertigen Releasepipeline
  • Einführung in Bereitstellungsmuster
  • Implementieren von Blau-Grün-Bereitstellung und Feature Toggles
  • Implementieren von Canary-Releases und Dark Launching
  • Implementieren von A/B-Tests und der fortlaufenden Bereitstellung

Lab: Steuern von Bereitstellungen mithilfe von Releasegates
Lab: Erstellen eines Releasedashboards
Lab: Verwalten von Featureflags mit LaunchDarkly und Azure DevOps

Modul 5: Implementieren eines sicheren Continuous-Deployment-Prozesses mit Azure Pipelines

Lektionen

  • Erstellen einer Releasepipeline
  • Konfigurieren und Bereitstellen von Umgebungen
  • Verwalten und Modularisieren von Aufgaben und Vorlagen
  • Automatisieren der Integritätsprüfung
  • Verwalten von Anwendungskonfigurationsdaten
  • Integration mit Identitätsverwaltungssystemen
  • Implementieren der Anwendungskonfiguration

Lab: Integrieren von Azure Key Vault mit Azure DevOps
Lab: Einrichten und Ausführen von Funktionstests
Lab: Konfigurieren von Pipelines-as-Code mit YAML

Modul 6: Verwalten von Infrastructure-as-Code mithilfe von Azure, DSC und Drittanbietertools

Lektionen

  • Erkunden von Infrastructure-as-Code und Konfigurationsverwaltung
  • Erstellen von Azure-Ressourcen mithilfe von Azure Resource Manager-Vorlagen
  • Erstellen von Azure-Ressourcen mit der Azure CLI
  • Erkunden von Azure Automation mit DevOps
  • Implementieren von Desired State Configuration (DSC)
  • Einführung in Chef und Puppet
  • Implementieren von Ansible
  • Implementieren von Terraform

Lab: Bereitstellungen mithilfe von Azure Resource Manager-Vorlagen
Lab: Ansible mit Azure
Lab: Automatisieren von Infrastrukturbereitstellungen in der Cloud mit Terraform und Azure Pipelines

Modul 7: Implementieren der Sicherheit und Überprüfen von Codebasen auf Compliance

Lektionen

  • Einführung in Secure DevOps
  • Implementieren von Open-Source-Software
  • Softwarezusammensetzungsanalyse
  • Statische Analysetools
  • OWASP und dynamische Analysetools
  • Sicherheitsüberwachung und Governance

Lab: Verwalten technischer Schulden mit SonarQube und Azure DevOps
Lab: Implementieren von Sicherheit und Compliance in Azure DevOps-Pipelines


Modul 8: Entwerfen und Implementieren einer Strategie für die Abhängigkeitsverwaltung
Lektionen

  • Erkunden von Paketabhängigkeiten
  • Grundlegendes zur Paketverwaltung
  • Migrieren, Konsolidieren und Sichern von Artefakten
  • Implementieren einer Versionsverwaltungsstrategie

Lab: Paketverwaltung mit Azure Artifacts

Modul 9: Erstellen und Verwalten von Containern mit Docker und Kubernetes

Lektionen

  • Entwerfen einer Strategie zur Containererstellung
  • Implementieren mehrstufiger Docker-Builds
  • Implementieren von Azure Kubernetes Service (AKS)
  • Erkunden von Kubernetes-Tools
  • Integrieren von AKS mit Pipelines

Lab: Bereitstellen von Docker-Containern für Azure App Service-Web-Apps
Lab: Bereitstellen einer Anwendung mit mehreren Containern in Azure Kubernetes Service

Modul 10: Implementieren eines kontinuierlichen Feedbacks

Lektionen

  • Implementieren von Tools zum Nachverfolgen von Verbrauch und Flow
  • Implementieren der Route für Absturzberichtsdaten mobiler Anwendungen
  • Entwickeln von Überwachungs- und Statusdashboards
  • Teilen von Wissen innerhalb von Teams
  • SRE und Entwurfsmethoden zum Messen der Endbenutzerzufriedenheit
  • Entwerfen von Prozessen zum Erfassen und Analysieren von Benutzerfeedback
  • Entwurfsprozesse zur Automatisierung der Anwendungsanalyse
  • Verwalten von Warnungen, vorwurfsfreien Nachbesprechungen und einer Fairnesskultur

Lab: Integration zwischen Azure DevOps und Microsoft Teams
Lab: Überwachen der Anwendungsleistung mit Application Insights

Ihr Nutzen

  • Empfehlung einer Migrations- und Konsolidierungsstrategie für DevOps-Tools
  • Entwurf und Implementierung eines agilen Arbeitsmanagementansatzes
  • Entwicklung einer Qualitätsstrategie, eines sicheren Entwicklungsprozesses und einer Strategie zur Toolintegration
  • Implementierung einer Build-Strategie
  • Implementierung und Verwaltung von Build-Infrastrukturen
  • Entwurf einer Freigabestrategie und Einrichtung eines Freigabemanagement-Workflows
  • Entwicklung einer Abhängigkeitsmanagementstrategie und Verwaltung von Sicherheit und Compliance
  • Entwicklung einer Infrastruktur- und Konfigurationsmanagementstrategie
  • Empfehlung und Gestaltung von System-Feedback-Mechanismen
  • Implementierungsprozess für die Weiterleitung von System-Feedback an Entwicklungsteams

Dieses Intensive-Training bereitet Sie vor auf:

  • Prüfung:  «Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions» für die
  • Zertifizierung: «Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert»

Bitte beachten Sie: Um die Zertifizierung «Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert» zu erhalten, müssen Sie entweder «Microsoft Certified: Azure Administrator Associate» oder «Microsoft Certified: Azure Developer Associate» bestanden haben.

Methoden

Digicomp Blended-Learning-Ansatz:

  • Pre-Study: Sobald Sie das Training gebucht haben, erhalten Sie Zugang zu unserem exklusiven Learning Support und können sich mit dem Microsoft-Learn-Inhalten individuell in die Materie einarbeiten. Wir empfehlen, den Inhalt einmal oberflächlich duchzugehen und an den Stellen, wo Wissen fehlt, etwas mehr Zeit zu investieren. 
  • After-Study: Nach dem Training haben Sie weitere 30 Tage Zugang zum Learning Support und können sich nach Bedarf noch weiter mit der Thematik befassen, um ein nachhaltiges Lernerlebnis zu ermöglichen. 
  • Learning Support: Mittels Foren haben Sie die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und innert weniger Stunden einen Lösungsansatz zu erhalten, der Sie weiterbringen wird.

Teilnehmer:innenkreis

Dieser Kurs richtet sich an alle, die daran interessiert sind, die DevOps-Methodik in Azure anzuwenden, indem sie Menschen, Prozesse und Technologien kombinieren, um kontinuierlich wertvolle Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die den Bedürfnissen der Endverbraucher und den Geschäftszielen entsprechen.

Anforderungen

  • Cloud-Computing-Konzepte, einschliesslich eines Verständnisses von PaaS-, SaaS- und IaaS-Implementierungen.
  • Sowohl Azure-Verwaltung als auch Azure-Entwicklung mit nachgewiesenen Kenntnissen in mindestens einem dieser Bereiche.
  • Versionskontrolle, agile Softwareentwicklung und Grundprinzipien der Softwareentwicklung. Es wäre hilfreich, Erfahrungen in einer Organisation zu haben, die Software liefert. 

Zur Vorbereitung auf diesen Kurs empfehlen wir die Teilnahme an einem oder beiden der folgenden Kurse:

  • Microsoft Azure Fundamentals (Hands-on) – Intensive Training 
  • Microsoft Azure Fundamentals – Flexible Training
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
33783
€ 2.560,- zzgl. MwSt
4 Tage
Online
2 Termine
Termine

Competence for IT-People

Dieses Training bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem Partner Digicomp an.

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
26.10.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 33783
€ 2.560,- zzgl. MwSt.
€ 3.046,40 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Tage

Donnerstag, 26.10.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 27.10.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 30.10.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 31.10.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

04.12.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 33783
€ 2.560,- zzgl. MwSt.
€ 3.046,40 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Tage

Montag, 04.12.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 05.12.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 06.12.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 07.12.2023

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 33783
€ 2.560,- zzgl. MwSt.
€ 3.046,40 inkl. MwSt.
Details
4 Tage
Buchungsnummer: 33783
€ 2.560,- zzgl. MwSt.
€ 3.046,40 inkl. MwSt.
Details
4 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.

Das Training wird in Zusammenarbeit mit der autorisierten Trainingsorganisation Digicomp Academy AG durchgeführt.
Diese erhebt und verarbeitet Daten in eigener Verantwortung.
Bitte nehmen Sie die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.300 Weiterbildungen
510.300 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
Über 2.000 Trainer:innen und Coach:innen
14.200 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder