1. Einführung in die Power Platform
2. Unterschiede zwischen Canvas- und Model-driven-Apps
3. Automatisieren mit Power Automate
4. Daten analysieren mit Power BI
5. Websites & Bots mit Power Pages und Virtual Agents
Du lernst die gesamte Power Platform kennen – in kompakter Form und mit direktem Praxisbezug.
Du weißt, welches Modul sich für welche Aufgaben eignet – und wie du die Module effektiv kombinierst.
Du entwickelst ein Gespür für typische Anwendungsfälle und kannst eigene Ideen direkt einbringen.
Du kannst beurteilen, welche Lizenzmodelle für dein Unternehmen sinnvoll sind.
Du kannst nach dem Kurs mit ersten eigenen Projekten in der Power Platform starten – oder gezielt in Vertiefungen einzusteigen.
Das Seminar findet online in einer Kleingruppe von maximal 12 Personen statt.
In Live-Demos und kleinen Hands-on-Abschnitten werden typische Use Cases umgesetzt.
Ein durchgängiges Beispiel – eine Besucherverwaltung – macht das Zusammenspiel der Tools greifbar.
Teilnehmende können eigene Anwendungsfälle einbringen und mit dem Trainer diskutieren.
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach der Anmeldung alle Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Weiterbildungsmaßnahme.
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die Microsoft 365 einsetzen, sowie IT-Verantwortliche, Prozessmanager:innen und Projektteams, die den Einstieg in die Power Platform suchen.
Auch ideal für Entscheider:innen, die Einsatzpotenziale im Unternehmen erkennen und bewerten möchten.
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Microsoft 365 – es ist keine Programmiererfahrung erforderlich.
Lernform
Learning form
Keine Filterergebnisse