Die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker deckt die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) festgelegten Themenfelder ab:
Das Prüfungsmodul ersetzt nicht die Weiterbildung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)«. Für eine fundierte Vorbereitung empfehlen wir, zunächst den Zertifikatslehrgang »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« zu absolvieren. Die Prüfung kann jedoch auch unabhängig davon gebucht werden.
Das Modul deckt die abschließende Prüfungsvorbereitung sowie die Prüfung selbst ab und erfüllt vollständig die offiziellen Richtlinien des BSI. Die Gesamtdauer beträgt vier Stunden und gliedert sich in zwei Abschnitte, die in einem zusammenhängenden Live-Online-Termin stattfinden:
Prüfungsvorbereitung
Die ersten drei Stunden des Prüfungsmoduls dienen zur Wiederholung der wichtigsten IT-Grundschutz-Konzepte, zur Klärung offener Fragen und Besprechung von Praxisfällen sowie zum technischen Check-in und für organisatorische Hinweise. Die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung ist optional.
Prüfung
Direkt im Anschluss an die Prüfungsvorbereitung beantwortest du in einer überwachten Zoom-Session 50 Multiple-Choice-Fragen über ein Online-Formular. Zum erfolgreichen Bestehen müssen mindestens 60 % der Fragen richtig beantwortet werden.
Bitte halte zum Prüfungstermin einen gültigen Lichtbildausweis bereit und nutze einen Rechner mit Webcam, Mikrofon und Lautsprechern. Während der Prüfung musst du allein in einem Raum sein und darfst keine Hilfsmittel verwenden.
Nach bestandener Prüfung erhältst du dein offizielles Personenzertifikat »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« sowie ein Open Badge, das du auf LinkedIn und in anderen beruflichen Netzwerken teilen kannst.
Weitergehende Informationen zur Prüfung erhältst du in den offiziellen Prüfungsbedingungen des BSI unter der folgenden Adresse:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/IT-GS-Berater/pruefungsbedingungen_fuer_den_it_gs_praktiker.pdf
Mit der Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Praktiker erwirbst du einen offiziellen Nachweis über deine Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit und über die Befähigung zum Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO 27001 und BSI-Standard.
Die Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Praktiker ist unbegrenzt gültig. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schreibt aktuell keine Rezertifizierung vor.
Die erfolgreiche Zertifizierung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« berechtigt dich zur Teilnahme an der Schulung und Zertifizierung zum »IT-Grundschutz-Berater (BSI)«.
05.09.2025 Live-Online
04.12.2025 Live-Online
06.02.2026 Live-Online
19.03.2026 Live-Online
Die Zertifizierung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Organisationen, die im Bereich Informationssicherheit verantwortlich oder beratend tätig sind, bzw. eine weitergehende Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anstreben:
Lernform
Learning form
Keine Filterergebnisse