pds-it
['Produktdetailseite','nein']
IT-Security / Informationssicherheit & Datenschutz
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) – Prüfung

Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Praktiker gemäß Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Online
4 Stunden
Deutsch
PDF herunterladen
€ 290,–
zzgl. MwSt.
€ 345,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
36133
Veranstaltungsort
Online
4 Termine
€ 290,–
zzgl. MwSt.
€ 345,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
36133
Veranstaltungsort
Online
4 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
Mit der Prüfung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« erwirbst du den offiziellen Nachweis über deine Expertise im Bereich Informationssicherheit und deine Kenntnisse zum Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems nach BSI-Standard. Die Prüfung findet online statt und dauert 90 Minuten. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du dein offizielles Zertifikat zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)«.
Inhalte

Die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker deckt die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) festgelegten Themenfelder ab:

  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Standards der Informationssicherheit 
  • Einführung in den IT-Grundschutz
  • Überblick über die IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • Überblick über das IT-Grundschutz-Kompendium
  • Umsetzung des IT-Grundschutzes
  • IT-Grundschutz-Check
  • Risikoanalyse
  • Umsetzungsplanung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung 
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO 27001
  • IT-Grundschutz-Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
  • Sicherheitsvorfallbehandlung
  • Business Continuity Management

Das Prüfungsmodul ersetzt nicht die Weiterbildung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)«. Für eine fundierte Vorbereitung empfehlen wir, zunächst den Zertifikatslehrgang »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« zu absolvieren. Die Prüfung kann jedoch auch unabhängig davon gebucht werden.

 

Das Modul deckt die abschließende Prüfungsvorbereitung sowie die Prüfung selbst ab und erfüllt vollständig die offiziellen Richtlinien des BSI. Die Gesamt­dauer beträgt vier Stunden und gliedert sich in zwei Abschnitte, die in einem zusammenhängenden Live-Online-Termin stattfinden:

 

Prüfungsvorbereitung

 

Die ersten drei Stunden des Prüfungsmoduls dienen zur Wiederholung der wichtigsten IT-Grundschutz-Konzepte, zur Klärung offener Fragen und Besprechung von Praxisfällen sowie zum technischen Check-in und für organisatorische Hinweise. Die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung ist optional.

 

Prüfung

 

Direkt im Anschluss an die Prüfungsvorbereitung beantwortest du in einer überwachten Zoom-Session 50 Multiple-Choice-Fragen über ein Online-Formular. Zum erfolgreichen Bestehen müssen mindestens 60 % der Fragen richtig beantwortet werden. 

 

Bitte halte zum Prüfungstermin einen gültigen Lichtbildausweis bereit und nutze einen Rechner mit Webcam, Mikrofon und Lautsprechern. Während der Prüfung musst du allein in einem Raum sein und darfst keine Hilfsmittel verwenden.

 

Nach bestandener Prüfung erhältst du dein offizielles Personenzertifikat »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« sowie ein Open Badge, das du auf LinkedIn und in anderen beruflichen Netzwerken teilen kannst.

 

Weitergehende Informationen zur Prüfung erhältst du in den offiziellen Prüfungsbedingungen des BSI unter der folgenden Adresse:

 

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/IT-GS-Berater/pruefungsbedingungen_fuer_den_it_gs_praktiker.pdf

Dein Nutzen

Mit der Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Praktiker erwirbst du einen offiziellen Nachweis über deine Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit und über die Befähigung zum Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO 27001 und BSI-Standard.

 

Die Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Praktiker ist unbegrenzt gültig. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schreibt aktuell keine Rezertifizierung vor.

 

Die erfolgreiche Zertifizierung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« berechtigt dich zur Teilnahme an der Schulung und Zertifizierung zum »IT-Grundschutz-Berater (BSI)«. 

Trainer:innen
Dirk Feldhoff
Die nächsten Termine

05.09.2025 Live-Online

  • Freitag, 05.09.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

04.12.2025 Live-Online

  • Donnerstag, 04.12.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

06.02.2026 Live-Online

  • Freitag, 06.02.2026 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

19.03.2026 Live-Online

  • Donnerstag, 19.03.2026 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Abschlussprüfung
Empfohlen für

Die Zertifizierung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Organisationen, die im Bereich Informationssicherheit verantwortlich oder beratend tätig sind, bzw. eine weitergehende Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anstreben:

  • Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
  • Chief Security Officer (CSO)
  • Information Security Officer (ISO)
  • Chief Information Security Officer (CISO)
  • IT-Sicherheitsbeauftragte (IT-SiBe)
  • Information Security Manager (ISM)
  • Digitalisierungs- und Datenschutzbeauftragte
Starttermine und Details

Lernform

Learning form

5.9.2025
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Ausgebucht
Durchführung gesichert
4.12.2025
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
6.2.2026
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
19.3.2026
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
Du hast Fragen zum Training?
Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.