pds-it
['Produktdetailseite','nein']
VMware / VMware vSphere
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

VMware vSphere: Install, Configure, Manage (V8)

Online
5 Tage
Deutsch
PDF herunterladen
€ 3.290,–
zzgl. MwSt.
€ 3.915,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
33858
Veranstaltungsort
Online
2 Termine
€ 3.290,–
zzgl. MwSt.
€ 3.915,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
33858
Veranstaltungsort
Online
2 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
In diesem 5-tägigen VMware-Kurs lernst Du die Installation, Konfiguration und das Management von VMware vSphere 8 kennen, einschließlich VMware ESXi 8 und VMware vCenter 8.
Inhalte

Dieser Kurs bietet eine intensive praxisorientierte Ausbildung, die sich auf die Installation, Konfiguration und Verwaltung von VMware vSphere 8 konzentriert, einschließlich VMware ESXi 8 und VMware vCenter Server 8. Das Training bereitet dich darauf vor, eine vSphere-Infrastruktur für ein Unternehmen jeder Größe zu verwalten. Sie ist die Grundlage für die meisten anderen VMware-Technologien im Software-Defined-Data-Center.

 

1. Kurseinführung

  • Einführungen und Kurslogistik  
  • Kursziele  

 

2. Überblick über vSphere und Virtualisierung  

  • Erläuterung grundlegender Virtualisierungskonzepte  
  • Beschreiben, wie vSphere in das Software-definierte Rechenzentrum und die Cloud-Infrastruktur passt  
  • Erkennen der Benutzeroberflächen für den Zugriff auf vSphere  
  • Erklären, wie vSphere mit CPUs, Arbeitsspeicher, Netzwerken, Speicher und GPUs interagiert  

3. Installation und Konfiguration von ESXi  

  • Installation eines ESXi-Hosts  
  • Erkennen der Best Practices für ESXi-Benutzer:innenkonten  
  • Konfiguration der Einstellungen des ESXi-Hosts mithilfe der DCUI und des VMware Host Client  

 

4. Bereitstellung und Konfiguration von vCenter  

  • Erkennen der Kommunikation von ESXi-Hosts mit vCenter  
  • Bereitstellung der vCenter Server-Appliance  
  • Konfiguration der vCenter-Einstellungen  
  • Verwenden des vSphere Clients zum Hinzufügen und Verwalten von Lizenzschlüsseln  
  • Erstellen und Organisieren von vCenter-Bestandsobjekten  
  • Erkennen der Regeln für die Anwendung von vCenter-Berechtigungen  
  • Anzeigen von Protokollen und Ereignissen in deinem System  

 

5. Konfiguration von vSphere Networking  

  • Konfiguration und Anzeige von Standard-Switch-Konfigurationen  
  • Konfiguration und Anzeige verteilter Switch-Konfigurationen  
  • Erkennen des Unterschieds zwischen Standard-Switches und verteilten Switches  
  • Erläutern des Festlegens von Netzwerkrichtlinien für Standard- und verteilte Switches

 

6. Konfiguration von vSphere Storage  

  • Erkennen von vSphere-Speichertechnologien  
  • Identifizieren der Typen von vSphere-Datenspeichern  
  • Beschreiben der Fibre-Channel-Komponenten und Adressierung  
  • Beschreiben der iSCSI-Komponenten und Adressierung  
  • Konfiguration von iSCSI-Speicher auf ESXi  
  • Erstellen und Verwalten von VMFS-Datenspeichern  
  • Konfigurieren und Verwalten von NFS-Datenspeichern  

 

7. Bereitstellung virtueller Maschinen

  • Erstellung und Bereitstellung von VMs
  • Erklären der Bedeutung der VMware Tools
  • Identifizieren der Dateien, aus denen eine VM besteht
  • Erkennen der Komponenten einer VM
  • Navigation im vSphere-Client und Prüfen der VM-Einstellungen und -Optionen
  • Ändern von VMs durch dynamisches Erhöhen der Ressourcen
  • Erstellen von VM-Vorlagen und Bereitstellen von VMs aus diesen Vorlagen
  • Klonen von VMs
  • Erstellen von Anpassungs-Spezifikationen für Gast-Betriebssysteme
  • Erstellen von lokalen, veröffentlichten und abonnierten Inhaltsbibliotheken
  • Bereitstellung von VMs aus Inhaltsbibliotheken
  • Verwalten mehrerer Versionen von VM-Vorlagen in Inhaltsbibliotheken

 

8. Verwaltung virtueller Maschinen

  • Erkennen der Arten von VM-Migrationen, die du innerhalb einer vCenter-Instanz und zwischen vCenter-Instanzen durchführen kannst
  • Migration von VMs mit vSphere vMotion
  • Beschreiben der Rolle von Enhanced vMotion Compatibility bei Migrationen
  • Migration von VMs mit vSphere Storage vMotion
  • Erstellen eines Snapshots einer VM
  • Verwalten, Konsolidieren und Löschen von Snapshots
  • Beschreiben von CPU- und Speicherkonzepten im Zusammenhang mit einer virtualisierten Umgebung
  • Beschreiben, wie VMs um Ressourcen konkurrieren können
  • Definieren von CPU- und Speicheranteilen, Reservierungen und Grenzen

 

9. Bereitstellung und Konfiguration von vSphere-Clustern

  • Erstellen eines vSphere-Clusters, der für vSphere DRS und vSphere HA aktiviert ist
  • Anzeigen von Informationen über einen vSphere-Cluster
  • Erklären, wie vSphere DRS die Platzierung von VMs auf Hosts im Cluster bestimmt
  • Erkennen von Anwendungsfällen für vSphere DRS-Einstellungen
  • Überwachen eines vSphere DRS-Clusters
  • Beschreiben, wie vSphere HA auf verschiedene Arten von Ausfällen reagiert
  • Identifizieren von Optionen für die Konfiguration der Netzwerkredundanz in einem vSphere HA-Cluster
  • Erkennen von Überlegungen zum Design eines vSphere HA-Clusters
  • Erkennen der Anwendungsfälle für verschiedene Einstellungen in einem vSphere HA-System
  • Konfigurieren eines Clusters mit aktivierter Funktionalität für High Availability (vSphere HA)
  • Feststellen, wann du Fault Tolerance in einer Umgebung einsetzen solltest

 

10. Verwaltung des vSphere-Lebenszyklus

  • Aktivieren von vSphere Lifecycle Manager in einem vSphere-Cluster
  • Beschreiben der Funktionen des vCenter Update Planners
  • Ausführen von vCenter-Upgrade-Vorprüfungen und Interoperabilitätsberichten
  • Erkennen der Funktionen von VMware vSphere® Lifecycle Manager™
  • Unterscheiden zwischen der Verwaltung von Hosts über Baselines und der Verwaltung von Hosts über Images
  • Beschreiben, wie du Hosts mit Hilfe von Baselines aktualisieren kannst
  • Beschreiben von ESXi-Abbildern
  • Überprüfen der Konformität von ESXi-Hosts mit einem Cluster-Image und Aktualisieren dieser Hosts
  • Aktualisieren von ESXi-Hosts mit dem vSphere Lifecycle Manager
  • Beschreiben der automatischen Empfehlungen des vSphere Lifecycle Managers
  • Verwenden des vSphere Lifecycle Managers für das Upgrade von VMware Tools und VM-Hardware

 

Anforderungen:

Erfahrung in der Systemverwaltung von Microsoft Windows- oder Linux-Betriebssystemen ist erforderlich.

Zusatzinfo: 

Offizielles «VMware by Broadcom»-Training.

Dein Nutzen
  • Installieren und Konfigurieren von ESXi-Hosts
  • Bereitstellen und Konfigurieren von vCenter
  • Verwenden des vSphere-Clients zum Erstellen des vCenter-Bestands und Zuweisen von Rollen an vCenter-Benutzer
  • Erstellen von virtuellen Netzwerken mit vSphere-Standard-Switches und verteilten Switches
  • Erstellen und Konfigurieren von Datenspeichern mit von vSphere unterstützten Speichertechnologien
  • Verwenden des vSphere-Clients zum Erstellen von virtuellen Maschinen, Vorlagen, Klonen und Snapshots
  • Erstellen von Inhaltsbibliotheken für die Verwaltung von Vorlagen und die Bereitstellung von virtuellen Maschinen
  • Verwalten der Ressourcenzuweisung für virtuelle Maschinen
  • Migrieren virtueller Maschinen mit vSphere vMotion und vSphere Storage vMotion
  • Erstellen und Konfigurieren eines vSphere-Clusters, der mit vSphere High Availability (HA) und vSphere Distributed Resource Scheduler aktiviert ist
  • Verwalten des Lebenszyklus von vSphere, um vCenter, ESXi-Hosts und virtuelle Maschinen auf dem neuesten Stand zu halten
Trainer:in
Erich Popp
Daniel Chroszcz
Methoden

Dieser Kurs besteht aus einem Online-Seminar und wird von einer:m Trainer:in geleitet, der:die die Teilnehmenden live betreut. Theorie und Praxis werden mit Live-Demonstrationen und praktischen Übungen vermittelt. Zum Einsatz kommt die Videokonferenz-Software Zoom.

Abschlussprüfung
Empfohlen für

Dieser Kurs richtet sich an Systemadministrator:innen und Systemingenieur:innen.
 

Starttermine und Details

Lernform

Learning form

20.10.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
17.11.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert

Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit der Trainingsorganisation Digicomp Academy AG durchgeführt.
Zum Zwecke der Durchführung werden Daten von Teilnehmenden dorthin übermittelt und dort in eigener Verantwortung verarbeitet.
Bitte nehme die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

*Pflichtfelder
Du hast Fragen zum Training?

Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.

Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration