pds-it
['Produktdetailseite','nein']
Machine Learning & Data Analytics / Data Analytics
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

Daten und Statistik richtig verstehen: Grundlagen der explorativen Datenanalyse

Online
2 Tage
Deutsch
PDF herunterladen
€ 1.390,–
zzgl. MwSt.
€ 1.654,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42000
Veranstaltungsort
Online
4 Termine
€ 1.390,–
zzgl. MwSt.
€ 1.654,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42000
Veranstaltungsort
Online
4 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
Ob Marketing-KPIs, Produktionszahlen oder Vertriebsdaten – wer Daten richtig analysieren und statistisch fundiert interpretieren kann, trifft nachweislich bessere Entscheidungen. Datenkompetenz und statistisches Grundverständnis zählen deshalb branchen- und rollenübergreifend zu den Schlüsselqualifikationen der Zukunft. Dieses zweitägige Seminar vermittelt dir das nötige Statistik-Fundament, um Daten professionell zu prüfen und erste Hypothesen sicher zu belegen. Du lernst, wie du aus einer Geschäftsfrage (»Key Business Question«) eine prüfbare Metrik ableitest, Daten mit Profiling und visueller explorativer Datenanalyse (EDA) auf Qualität prüfst und Zusammenhänge korrekt interpretierst. Aufbauend darauf verstehst du Wahrscheinlichkeiten, Konfidenz¬intervalle und entscheidest mithilfe einfacher Hypothesentests, ob zum Beispiel ein A/B-Experiment wirklich wirkt. Zwei Mini-Projekte mit echten Datensätzen verankern jeden Schritt in der Praxis, sodass du nach dem Kurs Datenberichte schreiben, Ergebnisse erklären und mit Data-Science-Teams fundiert kommunizieren kannst.
Inhalte

1. Business Understanding und Fragen schärfen

  • Datengetriebene Entscheidungen versus Bauchgefühl
  • Vorgehensweise: Key-Business-Question → Hypothese → Metrik
  • Beispiele: Churn-Reduktion, Conversion-Boost etc.

2. Data Profiling und deskriptive Statistik

  • Gütekriterien: Datenqualität, Kardinalität, Vollständigkeit
  • Lage- und Streuungs­kennzahlen: Mittelwert, Median, Standardabweichung
  • Schiefe: Ausreißer erkennen und ausschließen
  • Visuelle explorative Datenanalyse mit Histogramm und Boxplot

3. Bivariate Analyse und Visualisierung im Detail

  • Pearson-Korrelation und Spearman-Korrelation richtig lesen
  • Daten visualisieren mit Scatter-Plot, Heatmap und Grouped Bars
  • Achtung, Stolperfallen: Anscombe-Quartett und Simpson’s Paradox

4. Grundlagen: Wahrscheinlichkeit und Konfidenz

  • Population, Stichprobe und Zufallsfehler
  • Konfidenz­intervalle interpretieren
  • Diskrete und stetige Verteilungen im Alltag

5. Hypothesentests und A/B-Testing

  • Null­hypothese, p-Wert und Signifikanz in Klartext
  • Mittelwert­vergleiche und Häufigkeiten (Chi²-Test) ohne Formeln
  • Übung: Newsletter-Experiment auswerten und diskutieren

6. Ausblick auf weiterführende Themen

  • Lineare Regression
  • Logistische Regression
  • Multivariate Analyse
  • Induktive Statistik
Dein Nutzen

Statistik richtig verstehen: Du lernst die Grundlagen deskriptiver Statistik und schließt deine Wissenslücken für deine Datenanalyse- und Data-Science-Projekte.

Statistiken erklärbar machen: Du übersetzt Formeln in Alltagssprache und lernst, Median, p-Wert & Co. auch Laien verständlich zu machen.

Sichere Entscheidungsgrundlagen: Du erkennst Datenfallen und quantifizierst Unsicherheit mit Konfidenzintervallen.

Sofort anwendbare Workflows: Von der Frage bis zur Visualisierung beherrschst du jeden Schritt und kannst zum Beispiel A/B-Tests eigenständig begleiten.

Überzeugendere Analysen und Visualisierungen: Fundiertes Statistikwissen macht deine Auswertungen und Reports überzeugender und erleichtert die Zusammenarbeit mit Datenexperten.

Trainer:in
No items found.
Methoden

Dieses Online-Seminar wird in einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmenden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt.

Die Themen des Kurses werden in kleinen Übungsprojekten erlernt. Zum Einsatz kommt dabei wahlweise Microsoft Excel oder Google Sheets.

Dein Referent ist selbst erfahrener Datenanalyst und Daten-Consultant – in dem Seminar erhältst du konkretes, anwendbares Wissen mit vielen Fallbeispielen.  

Du bekommst Raum für deine Fragen – die individuelle Betreuung durch den Referenten ist garantiert.

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach der Anmeldung alle Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Weiterbildungsmaßnahme.

Abschlussprüfung
Empfohlen für

Analyst:innen, Produkt- und Marketing­verantwortliche, angehende Data-Scientists sowie erfahrene Datenprofis ohne formale Statistik­ausbildung, die Zahlen sicher interpretieren und datenbasierte Entscheidungen treffen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Starttermine und Details

Lernform

Learning form

8.10.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
20.1.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
22.4.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
13.7.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Du hast Fragen zum Training?
Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.