pds-it
['Produktdetailseite','nein']
IT-Security / Informationssicherheit & Datenschutz
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

BCM-Praktiker (BSI) – Zertifikatslehrgang

Schulung gemäß Curriculum des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Online
27 Stunden
Deutsch
PDF herunterladen
€ 1.990,–
zzgl. MwSt.
€ 2.368,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42143
Veranstaltungsort
Online
4 Termine
€ 1.990,–
zzgl. MwSt.
€ 2.368,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42143
Veranstaltungsort
Online
4 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
Der BSI-Standard 200-4 BSI bietet eine praxisnahe Anleitung zum Aufbau und Betrieb eines Business Continuity Management Systems (BCMS) an. Neben der Möglichkeit, alle Prozessschritte im BSI-Standard 200-4 nachzulesen, ist eine Schulung der Grundlagen zum Einstieg essenziell. Das Ziel dieser Schulung ist es, den gesamten BCMS-Prozess nach BSI-Standard 200-4 mit Praxisbezug zu vermitteln. Dabei wird auch der Umgang und der Einsatz der Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4 näher erläutert. BCM-Praktiker (BSI) unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der Einführung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) durch die Umsetzung des BSI-Standard 200-4. Insbesondere unterstützen sie bei der Durchführung von Business Impact Analysen (BIA), der BCM-Risikoanalyse sowie der Konzeption und Umsetzung von Notfallvorsorgekonzepten und Notfall-Handbüchern Erstellung von Sicherheitskonzeptionen und ist für die Erfüllung der Anforderungen zuständig. Zu den Aufgaben gehört die Mitwirkung bei Planung, Aufbau, Betrieb, Aufrechterhaltung sowie der Verbesserung BCMS. Die Weiterbildung erfolgt nach dem Curriculum des BSI. Für das Zertifikat zum "BCM-Praktiker (BSI)" muss die Prüfung (Buchungsnummer: 42139) separat hinzugebucht werden!
Inhalte

In dieser Schulung werden folgende Inhalte gemäß dem Curriculum des BSI behandelt:

  • Einführung in BCM
    • Definitionen
    • Abgrenzung Störung, Notfall, Krise
    • Ablauf einer Bewältigung
  • BCM-Prozess und Stufenmodell
    • Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standards-BCMS
    • Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
    • Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS
  • Standards und regulatorische Grundlagen
    • Normen und Standards
    • Regulatorische Anforderungen
    • Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale
  • Initiierung, Planung und Aufbau
    • Auftrag zum Aufbau des BCMS
    • BCM-Rollen
    • Umfeld des BCM untersuchen
    • Interessengruppenanalyse
    • Dokumentation und Leitlinie
  • Aufbau und Befähigung der Besonderen Aufbauorganisation (BAO)
    • Aufbau der BAO
    • Detektion, Alarmierung und Eskalation
    • Geschäftsordnung des Stabs / Grundsätze zur Stabsarbeit (Reaktiv-BCMS)
    • Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
    • NuK-Kommunikation
    • Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse
  • Business Impact Analyse (BIA)-Vorfilter und BIA
    • Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA
    • Erläuterung der unterschiedlichen Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters
    • Vorbereitung und Durchführung der BIA
    • Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs
  • BCM-Risikoanalyse
    • Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
    • Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
    • Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
  • Notfallplanung
    • Business Continuity (BC)-Strategien,
    • Geschäftsfortführungspläne (GFP) und
    • Wiederanlaufpläne (WAP)
  • Üben und Testen
    • Vorbereitung von und Rahmenbedingungen zum Üben und Testen
    • Stabsübungen und Stabsrahmenübungen
    •  Planbesprechungen
    •  Alarmierungsübungen
    •  Funktionstests
  • Leistungsüberprüfung und Kennzahlen
    • Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
    • Interne/externe Überprüfungen durch Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
    • Managementbewertung
Dein Nutzen

Das Hauptziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen aus dem Bereich der Geschäftsfortführung im Not- und Krisenfall sowie des erforderlichen Fachwissens für Planung, Aufbau, Betrieb sowie Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines BCMS nach BSI Standard 200-4 bis hin zur erforderlichen Zertifizierungsreife. Nach dieser Weiterbildung bist du mit den folgenden Lerninhalten und Lernzielen vertraut:

  • Du kennst die Grundlagen der Geschäftsfortführung im Not- und Krisenfall sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Du verstehst den Zweck und die Struktur relevanter Normen und Richtlinien, wie beispielsweise ISO 22301 und hast Kenntnisse über Rollen, Verantwortungsbereiche und Aufgaben im BCM.
  • Du lernst die Hilfsmittel des BSI kennen und lernst, wie du diese bei der Entwicklung eines BCMS wirkungsvoll einsetzen können.
  • Du kennst die elementaren Gefährdungen und verstehen die Vorgehensweise einer BCM-Risikoanalyse (Risikobewertung und Risikobehandlung). Du kennst Möglichkeiten zur Anwendung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP).
  • Du weißt, welche Punkte bei der Planung und Vorbereitung von Übungen und Tests zu beachten sind und welche weiteren Aktivitäten durchzuführen sind.
Trainer:innen
No items found.
Methoden

Gerade beim Online-Lernen ist ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung für den Lernerfolg unerlässlich. Unser Kurs-Konzept ist genau auf diese Lern-Situation abgestimmt. Fundierter Trainer:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zertifizierung

Für das Zertifikat zum "BCM-Praktiker (BSI)" muss die Prüfung (Buchungsnummer: 42139) separat hinzugebucht werden!

Empfohlen für

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Verwaltung, die im Bereich BCM direkt oder auch indirekt verantwortlich oder beratend tätig sind.

Dies sind u.a.

  • BC-Beauftragte (BCB)
  • Leiter:inen oder Mitglieder der Besonderen Aufbauorganisation (BAO)
  • Mitglieder von Notfallteams
  • Interessierte am Thema Notfall- und Krisenmanagement

aber auch

  • Informationssicherheitsbeauftragte (ISB),
  • Chief Security Officer (CSO),
  • Information Security Officer (ISO),
  • Chief Information Security Officer (CISO),
  • Information Security Manager (ISM) und
  • Digitalisierungs- und Datenschutz-Beauftragte.
Starttermine und Details

Lernform

Learning form

24.11.2025
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
24.2.2026
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
26.5.2026
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
24.8.2026
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
Du hast Fragen zum Training?
Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.