1. Datendefinitionssprache (DDL)
2. Erweiterung der SQL-Basis-Elemente
CASE Statement: Simple und Searched
COUNT(DISTINCT)
3. Arbeiten mit Funktionen
4. Schlussprojekt
Das Schlussprojekt fasst alle Themen der Kurse «SQL-Standard» und «SQL Vertiefung» zusammen:
SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE/ALTER TABLE, ADD CONSTRAINT, JOIN, GROUP BY, HAVING, ORDER BY.
5. Optionale Themen (falls Zeit/in Absprache mit der Gruppe)
Anforderungen:
SQL Grundlagen-Kenntnisse sind Voraussetzung; Freude am analytischen Denken sowie Abstraktions- bzw. Vorstellungsvermögen
Zusatzinfo:
Dieser Kurs ist bis auf das Kapitel «Funktionen» herstellerunabhängig und benutzt Standard SQL, das von allen relationalen Datenbanken (Access, Oracle, DB/2, SQL Server, MySQL, SQL Server Express etc.) unterstützt wird. Im Kapitel Funktionen wird auf Dialektunterschiede hingewiesen.
Dieser Kurs besteht aus einem Online-Seminar und wird von einer:m Trainer:in geleitet, die/der die Teilnehmenden live betreut. Theorie und Praxis werden mit Live-Demonstrationen und praktischen Übungen vermittelt. Zum Einsatz kommt die Videokonferenz-Software Zoom.
Dieser Kurs richtet sich an Programmierer:innen, PC-Betreuer:innen und andere Personen, die mit einer SQL-fähigen Datenbank arbeiten oder unter Ausnutzung der SQL-Möglichkeiten des Datenbanksystems Applikationen erstellen möchten. Ebenso ist er für alle gedacht, die sich praktisch über SQL, dessen Möglichkeiten, Limitationen und Bedeutung informieren wollen.
Lernform
Learning form
Keine Filterergebnisse
Das Training wird in Zusammenarbeit mit einem autorisierten Trainingspartner durchgeführt. Dieser erhebt und verarbeitet Daten in eigener Verantwortung. Bitte nehme die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.