Prüfungsvoraussetzungen
Wenn Sie die Master Class zum:zur geprüfte:n UX Manager:in gebucht haben, ist die Prüfung schon inkludiert. Die Master Class bereitet auf die Prüfung vor und schließt mit ihr ab.
Prüfungsform
Die Prüfung findet online statt. Sie lässt sich in allen Teilen bequem von zuhause oder aus dem Büro absolvieren. Sie gliedert sich in drei zeitlich unabhängige Bestandteile:
- Digitaler Wissenstest zum Basistraining: Auswahl von 20 Fragen (aus einem Pool von 50 Fragen) zu den Inhalten aus dem Basistraining UX Management. Sie können den Wissenstest in Ihrem vertrauten Umfeld zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt absolvieren.
- Übungen (Exercises to be Done): Im Aufbautraining UX Management werden regelmäßig Fokusübungen zur Verfügung gestellt, die den Transfer in die Praxis erleichtern sollen. Drei davon müssen bearbeitet und eingereicht werden.
- Stakeholder:innen-Präsentation (online): Vorstellung (15 Minuten Präsentation und 15 Minuten Feedback-Diskussion) eines ausgearbeiteten Themas aus dem Ausbildungskontext für ein Stakeholder:innen-Publikum. Präsentationstermine werden zum Start der Weiterbildung vereinbart.
FAQ
Welche Vorteile habe ich davon, die Prüfung abzulegen?
Die Prüfung bieten wir nicht nur aus einem Notengebungsselbstzweck an, sondern um damit konkrete Vorteile für Sie als Lerner:in zu schaffen:
- Statt einer einfachen Teilnahmebestätigung erhalten Sie ein detailliertes Prüfungszertifikat für Ihren Lebenslauf zugesandt.
- Im Prüfungszertifikat sind die behandelten Inhalte detaillierter aufgeführt als in der Teilnahmebestätigung. Außerdem geht aus dem Prüfungszertifikat hervor, wie gut Sie abgeschnitten haben.
- Die Prüfung bereitet Sie auf Ihren Alltag als UX Manager:in vor. Dazu tragen die einzureichenden Transferaufgaben genauso bei wie die an reale Situationen angelehnte Präsentationsprüfung. Die Aufgaben helfen Ihnen dabei, die Inhalte näher zu durchdenken und anhand des dazu erhaltenen Feedbacks Ihren Lernstand zu reflektieren. Die Stakeholder:innen-Präsentation ist ein praxisnaher "Dry Run", also eine Art Generalprobe für Ihre Aufgaben im UX-Management: in kurzer Zeit Stakeholder:innen von Ihren geplanten UX-Maßnahmen überzeugen.
- Damit haben Sie auch direkt eine gut vermarktbare Story als Ass im Ärmel für Ihr nächstes Bewerbungsgespräch: Sie haben sich ja schon sehr gut auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.
- Auch für die Stakeholder:innen-Präsentation erhalten Sie wertvolles Feedback von der Trainerin und den anderen Teilnehmer:innen und nehmen so Impulse für die Zukunft Ihrer Praxis mit.
Gibt es für den Wissenstest einen Probe-Durchlauf oder Beispielfragen, damit man eine bessere Vorstellung bekommt, wie sehr diese ins Detail gehen und diese von Aufbau her sind?
Sobald Sie die Prüfung gebucht haben, sehen Sie sie in ihrer Haufe-Lernumgebung. Dort gibt es auch eine Kachel mit näheren Infos zum Wissenstest-Modul der Prüfung. In dieser Kachel enthalten ist auch eine kleine Mini-Vorschau über das Prüfungsformat mit verschiedenen Beispiel-Frageformaten. Damit erhalten Sie einen Eindruck vom Format der Prüfung.
Wichtig ist uns: die Prüfung ist nicht dazu gedacht, Definitionen im Wortlaut zu pauken und abzufragen. Vielmehr geht es um das allgemeine Verständnis der Inhalte des Basiskurses.
In welchem Zeitraum kann ich die Prüfung ablegen?
Wir wissen, dass es im hektischen Alltag manchmal schwierig sein kann, die Zeit für die Prüfungsbestandteile zu finden. Deswegen haben wir für die einzelnen Bausteine der Prüfung unterschiedliche Fristen:
- Ab Kursbeginn haben Sie insgesamt 12 Monate lang Zugriff auf die Online-Lernmaterialien. In diesem Zeitraum können Sie den Online-Wissenstest nach Belieben ablegen.
- Die ETBD müssen spätestens bis zur mündlichen Stakeholder-Präsentation eingereicht werden.
- Im Anschluss an jeden Aufbaukurs sind 2 Wahltermine zum Ablegen der Stakeholder:innen-Präsentation vorgesehen. Diese finden im Abstand von einigen Wochen statt, sodass Sie genug Zeit zum Vorbereiten haben.
Wir raten jedoch davon ab, den maximalen Bearbeitungszeitraum auszunutzen und empfehlen unseren Teilnehmer:innen, die Prüfungsbestandteile so zeitnah wie möglich abzulegen. Im Falle des Wissenstests über den Basiskurs wäre das beispielsweise zwischen dem letzten Webinar des Basiskurses und dem Beginn des Aufbaukurses, wenn die Inhalte noch präsent sind. Die ETBD erzielen den größten Lernerfolg, wenn Sie sie begleitend zu Ihrem Lernfortschritt der Selbstlerninhalte bearbeiten und einreichen. Auch die Stakeholder:innen-Präsentation empfehlen wir an einem der beiden möglichen Prüfungstermine im Anschluss an Ihren Kurs abzulegen.
Teilnehmer:innenkreis
Teilnehmer:innen der Master Class UX Manager:in
Starttermine und Details
















