Einführung in das Programm und in die steercom-Methode der 8 Schritte. Erklärung und praktisches Einüben von
Schritt 1 (Pyramidenprinzip),
Schritt 2 (Auftragsklärung und Definition der Kernfrage aus Adressatensicht) sowie
Schritt 3 (strukturieren des Themas mit Fragebaum und dem MECE-Prinzip) anhand eines prägnanten Musterfalls und Dokumentation im Online-Tool „Miro”.
Kurze Wiederholung der bisherigen Schritte, danach Erklärung und praktisches Einüben von
Schritt 4 (Adressatenanalyse),
Schritt 5 (hypothesengestütztes Entwickeln einer Kernbotschaft) sowie
Schritt 6 (Entwickeln einer logischen und überzeugenden Storyline).
Kurze Wiederholung der bisherigen Schritte und vertiefenden Beispiele zu Schritt 6 (überzeugende Storylines), danach Erklärung und praktisches Einüben von
Schritt 7 (Visualisierung der Kernbotschaften des Storyboards) und
Schritt 8 (Präsentation visualisieren und technische Tipps für Online-Präsentationen).
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zum Einbringen und Besprechen eigener Beispiele durch die Teilnehmer:innen sowie Fertigstellung einer Präsentation zu einem vertiefenden individuellen Übungsfall. Vorbereitung auf das Modul 4 mit Peter Flume (Dokumentation mit dem Online-Tool „Miro”).
In einem zweitägigen Seminar überträgst du die erarbeiteten Inhalte in die Praxis und stärkst deine rhetorischen und verbalen Kompetenzen für eine erfolgreiche Präsentation vor Entscheidern.
In einem individuellen Coaching bearbeitest du im Nachgang mit Unterstützung von Prof. Dr. Bernd Hümmer einen ausgewählten realen Praxisfall aus deinem Business-Alltag und bereitest so deine nächste Präsentation gezielt vor.
Inhalte
Komplexe Themen eingrenzen
- Ausgangssituation verstehen.
- Aus Adressatensicht auf das Thema schauen.
- Kernfrage des/der Adressaten definieren.
Informationen strukturieren
- Pyramidenprinzip kennenlernen.
- Logikbaum entwickeln.
- Goldene Schnitte zur Themenstrukturierung anwenden.
Kernbotschaft entwickeln
- Das wesentliche in einem Satz ausdrücken.
- Überzeugende Formulierungen und Worte finden.
Die Kernbotschaft beweisen
- Entscheidungsrelevante Argumente identifizieren.
- Logische Beweisführung sicherstellen.
- Visualisierung für Präsentationsfolien entwickeln.
Deine Präsentation auf dem Prüfstand
- Gestalte deinen Auftritt „vorstandstauglich“.
- Agiere selbstbewusst und argumentationssicher auf prüfende Nachfragen.
- Folge deiner Argumentationslogik auch unter schwierigen Bedingungen.
Rhetorik als Wirkungsverstärker
- Nutze rhetorische Stilmittel, um deine Kernbotschaft zu betonen.
- Ergänze den sachlichen Teil um anschauliche Darstellungen.
- Spiele mit Elementen des Storytellings.
Lernumgebung
Dein Nutzen
Du bereitest dich auf die wesentliche Kommunikationsformen vor, die zu Entscheidungen führen:
- Du wirst durch klare Botschaften noch überzeugender.
- Du erlernst Methoden, die du in einfachen Entscheidungssituationen bis hin zur wichtigsten Präsentation des Jahres anwenden kannst.
- Du optimierst deinen persönlichen Auftritt vor Entscheider:innen.
- Du differenzierst dich in herausragenden Präsentationen und entscheidenden Situationen durch klare Logik und wirkungsvolle Rhetorik.
- Du erhältst die Möglichkeit, eigene Praxisfälle einzubringen und zu bearbeiten.
- Du kannst ein individuelles Online Coaching in Anspruch nehmen.
Methoden
Trainer-Input, Bearbeitung eines Fallbeispiels aus dem Geschäftsalltag über beide Tage, Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Präsentationsübungen mit Feedback, eBook.
Dieses neuartige Training kombiniert erstmalig Techniken und Formate, die dir dabei helfen, Themen sowohl schriftlich entscheidungsreif aufzubereiten als auch persönlich überzeugend zu vertreten.
In effektiven und prägnanten Online-Modulen stärkst du deine schriftliche Überzeugungskompetenz.
In der intensiven zweitägigen Seminarphase stärkst du rhetorische Fähigkeiten und deine Präsentationskompetenz.
Im anschließenden individuellen Praxis-Coaching erarbeitest du auf Basis der Inhalte einen realen Praxisfall aus deinem Arbeitsalltag.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen, Projektleiter:innen und Führungskräfte, die perspektivisch vor Vorstandsmitgliedern und Entscheider:innen präsentieren.
Weitere Empfehlungen zu „Vor Entscheidern und Vorständen überzeugend präsentieren“
Einführung in das Programm und in die steercom-Methode der 8 Schritte. Erklärung und praktisches Einüben von
Schritt 1 (Pyramidenprinzip),
Schritt 2 (Auftragsklärung und Definition der Kernfrage aus Adressatensicht) sowie
Schritt 3 (strukturieren des Themas mit Fragebaum und dem MECE-Prinzip) anhand eines prägnanten Musterfalls und Dokumentation im Online-Tool „Miro”.
Kurze Wiederholung der bisherigen Schritte, danach Erklärung und praktisches Einüben von
Schritt 4 (Adressatenanalyse),
Schritt 5 (hypothesengestütztes Entwickeln einer Kernbotschaft) sowie
Schritt 6 (Entwickeln einer logischen und überzeugenden Storyline).
Kurze Wiederholung der bisherigen Schritte und vertiefenden Beispiele zu Schritt 6 (überzeugende Storylines), danach Erklärung und praktisches Einüben von
Schritt 7 (Visualisierung der Kernbotschaften des Storyboards) und
Schritt 8 (Präsentation visualisieren und technische Tipps für Online-Präsentationen).
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zum Einbringen und Besprechen eigener Beispiele durch die Teilnehmer:innen sowie Fertigstellung einer Präsentation zu einem vertiefenden individuellen Übungsfall. Vorbereitung auf das Modul 4 mit Peter Flume (Dokumentation mit dem Online-Tool „Miro”).
In einem zweitägigen Seminar überträgst du die erarbeiteten Inhalte in die Praxis und stärkst deine rhetorischen und verbalen Kompetenzen für eine erfolgreiche Präsentation vor Entscheidern.
In einem individuellen Coaching bearbeitest du im Nachgang mit Unterstützung von Prof. Dr. Bernd Hümmer einen ausgewählten realen Praxisfall aus deinem Business-Alltag und bereitest so deine nächste Präsentation gezielt vor.
Inhalte
Komplexe Themen eingrenzen
- Ausgangssituation verstehen.
- Aus Adressatensicht auf das Thema schauen.
- Kernfrage des/der Adressaten definieren.
Informationen strukturieren
- Pyramidenprinzip kennenlernen.
- Logikbaum entwickeln.
- Goldene Schnitte zur Themenstrukturierung anwenden.
Kernbotschaft entwickeln
- Das wesentliche in einem Satz ausdrücken.
- Überzeugende Formulierungen und Worte finden.
Die Kernbotschaft beweisen
- Entscheidungsrelevante Argumente identifizieren.
- Logische Beweisführung sicherstellen.
- Visualisierung für Präsentationsfolien entwickeln.
Deine Präsentation auf dem Prüfstand
- Gestalte deinen Auftritt „vorstandstauglich“.
- Agiere selbstbewusst und argumentationssicher auf prüfende Nachfragen.
- Folge deiner Argumentationslogik auch unter schwierigen Bedingungen.
Rhetorik als Wirkungsverstärker
- Nutze rhetorische Stilmittel, um deine Kernbotschaft zu betonen.
- Ergänze den sachlichen Teil um anschauliche Darstellungen.
- Spiele mit Elementen des Storytellings.
Lernumgebung
Dein Nutzen
Du bereitest dich auf die wesentliche Kommunikationsformen vor, die zu Entscheidungen führen:
- Du wirst durch klare Botschaften noch überzeugender.
- Du erlernst Methoden, die du in einfachen Entscheidungssituationen bis hin zur wichtigsten Präsentation des Jahres anwenden kannst.
- Du optimierst deinen persönlichen Auftritt vor Entscheider:innen.
- Du differenzierst dich in herausragenden Präsentationen und entscheidenden Situationen durch klare Logik und wirkungsvolle Rhetorik.
- Du erhältst die Möglichkeit, eigene Praxisfälle einzubringen und zu bearbeiten.
- Du kannst ein individuelles Online Coaching in Anspruch nehmen.
Methoden
Trainer-Input, Bearbeitung eines Fallbeispiels aus dem Geschäftsalltag über beide Tage, Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Präsentationsübungen mit Feedback, eBook.
Dieses neuartige Training kombiniert erstmalig Techniken und Formate, die dir dabei helfen, Themen sowohl schriftlich entscheidungsreif aufzubereiten als auch persönlich überzeugend zu vertreten.
In effektiven und prägnanten Online-Modulen stärkst du deine schriftliche Überzeugungskompetenz.
In der intensiven zweitägigen Seminarphase stärkst du rhetorische Fähigkeiten und deine Präsentationskompetenz.
Im anschließenden individuellen Praxis-Coaching erarbeitest du auf Basis der Inhalte einen realen Praxisfall aus deinem Arbeitsalltag.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen, Projektleiter:innen und Führungskräfte, die perspektivisch vor Vorstandsmitgliedern und Entscheider:innen präsentieren.
Weitere Empfehlungen zu „Vor Entscheidern und Vorständen überzeugend präsentieren“
Seminarbewertung zu „Vor Entscheidern und Vorständen überzeugend präsentieren“







Starttermine und Details













