Seminar
In Märkten, die durch disruptive Technologien geprägt sind, ist ein systematisches Technologiemanagement unabdingbar. Im immer intensiveren Wettbewerb bestehen nur die Unternehmen, die technologische Potenziale früh erkennen, richtig bewerten und neue Technologien mithilfe eines strukturierten Prozesses schnell zur Anwendung bringen. In diesem Seminar lernst du, sowohl Chancen als auch Risiken zu erkennen, entsprechende Strategien zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.
Inhalte
Technologiemanagement im Überblick
- Was ist Technologiemanagement?
- Welchen Nutzen kannst du durch ein systematisches Technologiemanagement, insbesondere mit Blick auf radikale/disruptive Innovationen, erzielen?
- Wie lassen sich die Aufgaben und Prozesse im Technologiemanagement strukturieren?
- Operativer und strategischer Ansatz des Technologiemanagements.
- Verankerung und Schnittstellen im Unternehmen.
- Rollenbilder und notwendige Skills im Unternehmen.
- Was sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung des Technologiemanagements?
Technologiefrüherkennung
- Prozesse: Wie wird das Technologie-Scouting umgesetzt?
- Identifikation: Wie werden Trends und Technologien systematisch aufgespürt?
- Bewertung: Was bedeutet ein neuer Trend/eine neue Technologie für dein Unternehmen?
- Integration in die Organisation: Wer übernimmt welche Aufgaben beim Technologie-Scouting?
- Dokumentation und Kommunikation: Wie werden die Informationen am besten ins Unternehmen transportiert?
- Methoden: Wo und wie wird in der Praxis gesucht?
- Suchfelder: Wie werden Suchfelder definiert?
- Szenario-Analyse: Welchen Nutzen stiften Zukunftsbilder?
- Technologie-Radar: Wie lässt sich ein kontinuierliches Monitoring aufbauen?
- Erfolgsfaktoren und Grenzen.
- Übung: Szenario-Analyse.
Technologiestrategieentwicklung und -umsetzung
- Beurteilung von Technologien mithilfe von Lebenszykluskonzepten.
- Bewertung deiner eigenen Technologie-Position.
- Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie und Technologie-Roadmap.
- Überführung der Roadmap in die FuE-Programmplanung.
- Übung: Kernkompetenzanalyse und Technologie-Roadmapping.
Software-Unterstützung
- Überblick zur Tool-Landschaft im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement.
- Roadmapping Software-Studie.
- Nutzen von AI-Ansätzen im Technologie- und Innovationsmanagement.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erfährst, welche Ziele und Aufgaben ein optimales Technologiemanagement im Unternehmen verfolgen sollte.
- Du erhältst einen Überblick über die wichtigen operativen und strategischen Aufgaben des Technologiemanagements.
- Du kennst Konzepte und Methoden, um alternative Technologien bewerten zu können.
- Du weißt, wie du deine eigene Technologiestrategie basierend auf deinen Unternehmenszielen entwickeln und in die Umsetzung bringen kannst.
- Du kennst nützliche Tools und Methoden, die dich bei der Realisierung in deinem eigenen Unternehmenskontext unterstützen.
- Du kennst wichtige Fragestellungen, lernst Best-Practice-Beispiele kennen und bekommst einen Einblick in aktuelles Know-how.
Methoden
Impulsvorträge, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit sowie interaktiver Austausch zwischen Trainer:innen und Teilnehmenden. Verwendung einer durchgängigen Fallstudie.
Empfohlen für
Manager:innen, Projektleitende, Team- und Bereichsleitungen aus den Bereichen Produktmanagement, Forschung und Entwicklung, Corporate Development sowie Technologie- und Innovationsmanagement.
Weitere Empfehlungen zu „Strategisches Technologiemanagement in dynamischen Märkten“
Seminarbewertung zu „Strategisches Technologiemanagement in dynamischen Märkten“
4,4 von 5

bei 11 Bewertungen
Seminarinhalte:

4
Verständlichkeit der Inhalte:

4,3
Praxisbezug:

4,3
Fachkompetenz:

4,8
Teilnehmendenorientiert:

4,6
Methodenvielfalt:

4,4
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
27.10.2025
Hamburg
Buchungsnummer:
34097
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort

Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lernumgebung.

Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
04.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer:
32559
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Buchungsnummer:
34097
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Buchungsnummer:
32559
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.