Digital Transformation Management Advanced
So gelingt erfolgreiche Transformation – Toolbox praxiserprobter Ansätze, Prinzipien und Methoden
Inhalte
Einführung – Zentrale Spannungsfelder der Digitalen Transformation
- Spannungsfeld 1 „Mensch oder Maschine?“ – Gestaltungsoptionen der digitalen Automatisierung.
- Spannungsfeld 2 „Digitaler Kontakt oder persönliche Begegnung“ – Finden der passenden Remote Strategy.
- Spannungsfeld 3 „Stabilität oder Veränderung“ – Iteration und Ambidextrie-Prinzip im Digital Change.
- Kontext: Digitale Ökonomie und Transformationen klassischer Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle.
Fokus 1 – Digitale Automatisierung von bestehenden Geschäftsprozessen
- Technologie-Überblick: KI-Varianten, Data Mining-Tools, Chat-/Softwarebots, IoT, AR/VR und Beacons.
- Was liegt unter der Oberfläche? Toolbox: Digital-Mapping Ihres Unternehmens.
- Von der Fotoüberweisung bis zur Personalvorauswahl: Einsatzfelder von KI-Text-, Sprach-, Bildanalyse.
- Vom Kundenservice bis zum Rechtsanwaltsgehilfen: Einsatzfelder von Chat-/ Softwarebots.
- Vom explorativen Marketing bis zur Prozessoptimierung: Einsatzfelder des Big Data Mining.
- Selbstorganisation: Kernfunktionen agiler Wissens- und Prozesstools verstehen, z.B. Jira & Confluence.
- Checkliste: Wo lohnt sich digitale Automatisierung bei Ihnen (und wo nicht)?
Fokus 2 – Definieren der Remote Strategy und neuer Umgang mit Telearbeit
- Die zwei Haupt-Dimensionen der Remote Strategy: Interaktionsqualität und -quantität.
- Inhaltsbezogene Remote-Strategien, z.B. Settler-Traveller-Choice (Flaconi), Fully Remote (Twitter).
- Intervallbezogene Remote-Strategien, z.B. 3/2-Hybridmodell (Siemens), Remote-Weeks (Google).
- Tools: Remote-Canvas und 4 Schritte-Prozess zur Remote Strategy-Entwicklung.
- Wie arbeiten Ihre Remote-Teams wirklich effektiv? Erfolgskriterien kennen und anwenden lernen.
- Gefahren der Telearbeit: Was sind die Grenzen effektiver Arbeit im Homeoffice?
Fokus 3 – New Leadership und Organisation in der digitalen Transformation
- Psychologische Grundlagen: Lernen und Entlernen, Shaping neuer Verhaltensweisen, Neuroplastizität.
- Einfluss auf die Gesundheit: Ergebnisse aktueller Studien zum Thema „Technostress“.
- Gefeuert vom Algorithmus? - Einstellungen, Wünsche und Ängste Ihrer Belegschaft besser verstehen.
- Ambidextrie-Prinzip im Change einsetzen: Das neue Nebeneinander von Veränderung und Stabilität.
- Selbstreflexion zu Freiheit und Kontrolle: Wo setzen Sie Ihre Leitplanken?
- Best-Practice „OKR“ – Wann sind Objective Key Results die richtige Wahl (und wann nicht)?
- Best-Practice „Spotify-Modell“ – typische Organisationsdesigns im Bereich digitaler Wertschöpfung.
Zusammenfassung und Transfer
- Implikationen für Ihre internen Mitarbeiter:innen- und Führungskräfteentwicklungsprogramme.
- Transfer in den eigenen Arbeitskontext und Definition eigener nächster Schritte.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Herausforderungen der Digital Economy und die Auswirkungen der digitalen Revolution auf Branchen und Unternehmen.
- Sie erlernen in der Praxis erprobte Ansätze, Prinzipien und Methoden für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Strukturen und Geschäftsprozesse.
- Sie erhalten Tools für die erfolgreiche Transformation Ihres Unternehmens und als Treiber:in und Enabler:in für den digitalen Wandel in Ihrem Business.
- Sie ergänzen Ihr persönliches Profil und Know-how über klassische und moderne Managementansätze hinaus und erarbeiten sich Ihr persönliches Skill-Set aus innovativen und bewährten Tools und Methodenwissen als Digital Leader:in.
- Sie gehen mit einem erfahrenen, interdisziplinär aufgestellten Expertenteam in einen intensiven Austausch und arbeiten an Ihrem persönlichen Profil als Digital Transformation Manager:in.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fallbeispiele und -besprechungen aus den praktischen Erfahrungen der Teilnehmer:innen, Best-Practice-Beispiele, Übungen, Gruppenarbeit, Simulationen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategie, Business Development, IT, Forschung und Entwicklung, Geschäftsführung, Management und Consulting
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 15.09.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 04.10.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 05.10.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 06.02.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 09.03.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.03.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Donnerstag, 15.09.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 04.10.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 05.10.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 06.02.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 09.03.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.03.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
