Inhalte
Anlass und Ziel der Personalbedarfsermittlung
Grundlagen der fortschreibungsfähigen Personalbedarfsermittlung
Zeitarten
- Bearbeitungs-/Durchlaufzeit.
- Grundzeit.
- Erholungszeit.
- Verteilzeit.
Methoden zur Ermittlung von Zeiten
Selbstaufschreibung.
Schätzverfahren.
Zeitaufnahme.
Multimomentaufnahme.
Ermittlung von Fallzahlen und Mengengerüsten
Berechnung des aufgaben- bzw. prozessorientierten Personalbedarfs
Bearbeitung von Praxisbeispielen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du wendest Methoden der aufgaben- bzw. prozessorientierten Personalbedarfsermittlung an.
- Du weist Zeiten und Mengen transparent und fortschreibungsfähig aus.
- Du analysierst die Ausgangslage und erkennst Handlungsbedarfe.
- Du initiierst Optimierung und Weiterentwicklung für deinen Verantwortungsbereich.
- Du stellst eine angemessene Auslastung deines Personals sicher und begründest Personalmehrbedarfe nachvollziehbar.
- Du steigerst die Mitarbeiterzufriedenheit und vermeidest Überlastungssituationen.
Methoden
Trainerinput, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Lernen an Beispielen aus der Praxis.
Trainerinput, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Lernen anhand von Beispielen aus der Praxis.
Empfohlen für
(Nachwuchs-)Führungskräfte, Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Projektleiter:innen sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.
Seminarbewertung zu „Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst“







Starttermine und Details


Montag, 11.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.