Schon gewusst?
Dieser Kurs ist Bestandteil der Master Class Sustainability Manager:in. Bei Buchung der gesamten Master Class sparen Sie über 20 Prozent im Vergleich zur Buchung der einzelnen Module.
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Geschichte der Nachhaltigkeit.
- Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext.
- Gesetzlicher Rahmen.
- Förderungsmöglichkeiten für die Transformation zu nachhaltiger Wirtschaft.
- Brundtland-Kommission.
- Agenda 21.
- Modelle.
- Planetary Boundaries.
- European Green Deal.
- Erklärungen zur Selbstlernphase.
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
- Die große Beschleunigung und das Anthropozän.
- Globale Krisen: Biodiversitäts-, Klima-, Finanz-, Flüchtlings-, Corona-…
- Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit der Ressourcen.
- Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme — können wir sie getrennt betrachten oder gerade nicht?
- Global Compact.
- EU-Taxonomie.
- MDGs, SDGs und DNK.
- GRI et al.
- ESG und Equator Principles.
- EMAS, ISO 14001 und ISO 26000.
- Best Practice.
- Greenwashing?
- Erklärungen zur Selbstlernphase.
- Was wir tun sollten und könnten.
- Was wir tun.
- Was geschieht, wenn wir nichts tun.
- Szenarien und Outlooks.
Inhalte
Was ist Nachhaltigkeit?
- Geschichte der Nachhaltigkeit.
- Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext.
- Gesetzlicher Rahmen.
- Förderungsmöglichkeiten für die Transformation zu nachhaltiger Wirtschaft.
Operationalisierung von Nachhaltigkeit
- Brundtland-Kommission.
- Agenda 21.
- Modelle.
- Planetary Boundaries.
- European Green Deal.
Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
- Die große Beschleunigung und das Anthropozän.
- Globale Krisen: Biodiversitäts-, Klima-, Finanz-, Flüchtlings-, Corona-…
- Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit der Ressourcen.
- Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme – können wir sie getrennt betrachten oder gerade nicht?
Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext
- Global Compact.
- EU-Taxonomie.
- MDGs, SDGs und DNK.
- GRI et al.
- ESG und Equator Principles.
- EMAS, ISO 14001 und ISO 26000.
- Best Practice.
- Greenwashing?
Lösungen und Ausblick
- Was wir tun sollten und könnten.
- Was wir tun.
- Was geschieht, wenn wir nichts tun.
- Szenarien und Outlooks.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Grundlagen der Nachhaltigkeit.
- Sie lernen die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext kennen.
- Sie werden in die Geschichte der Nachhaltigkeit eingeführt.
- Sie verstehen die aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit.
- Sie bekommen Lösungswege aufgezeigt.
- Sie lernen Modelle von Nachhaltigkeit kennen.
- Sie verstehen, welche Möglichkeiten es gibt, Nachhaltigkeit messbar zu machen.
Methoden
Gerade beim Online-Lernen ist für den Lernerfolg ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung unerlässlich. Das moderne Blended-Learning-Konzept unserer Online Essentials ist genau auf diese Selbstlern-Situation abgestimmt. Spannender Expert:innen-Input, Best Practices, die intensive Bearbeitung eigener Projekte, der gemeinsame Austausch in der Lern-Community, Praxisbeispiele, Übungen und Reflexionen erleichtern Ihnen das Lernen.
Teilnehmer:innenkreis
Alle Mitarbeiter:innen, die im Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit in Berührung kommen. Sie werden mit dieser Weiterbildung grundlegend ins Thema eingeführt und können sich danach fachspezifisch weiterbilden. Multiplikator:innen und Interessierte am Thema.
Starttermine und Details




