Inhalte
Die Strukturen und Grenzen von Ecosystems
- Beispiele erfolgreicher Ecosystems – Von ZF über Philips bis Apple.
- Grenzen neu denken: Jedes Ecosystem hat Struktur - Die zehn Dimensionen zum Aufbau von Ecosystems.
- Die zentralen Rollen in Ecosystems kennen und verstehen: Owner, Orchestrator, Enabler und Facilitator.
- Den:die Kund:in immer im Blick: Alle Ecosystems sind kundenzentriert (E2C) – Der perfekte Match von Kundenbedarf und Nutzenversprechen.
Der Aufbau und das Skalieren von Ecosystems
- Erste Schritte im Aufbau von Ecosystems – vom Minimum Viable Product (MVP) bis zum vollständigen Ecosystem.
- Kooperationen und Partnerschaften – Die richtigen Partner:innen für funktionsfähige Ecosystems lokalisieren und überzeugen.
- Die richtige Integration von digitalen Plattformen in Ecosystems – Wachstum durch Skaleneffekte.
Die zentralen strategischen Ziele und Aufgaben von Ecosystems
- Den Wettbewerb irrelevant werden lassen - Wie Ecosystems dafür sorgen, dass Umsatz und Ertrag automatisch wachsen.
- Lock-in Effekte gezielt gestalten und etablieren – Nachhaltiges und wiederkehrendes Geschäft erzeugen.
- Alle Player im Ecosystem sorgen für ein gemeinsames Nutzenversprechen mit echtem Mehrwert für den:die Zielkund:in.
- Das enorme Innovationspotenzial von Ecosystems nutzen – Mit Kollaboration und Kooperation Kundenprobleme gezielt lösen.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Elemente und Strukturen funktionsfähiger Eco-Systems.
- Sie haben ein klares Bild über die Rollen und Funktionen, die ihr Unternehmen beim Aufbau von Eco-Systems einnehmen sollte.
- Sie erkennen, wie Sie Lock-in Effekte gezielt gestalten, um nachhaltiges Geschäft zu gewährleisten.
- Sie wissen, wie Sie sich vom Wettbewerb durch gezielte Kundenorientierung und echten Mehrwert differenzieren.
- Sie erkennen, wo und wann ihre Industrie zu einem Eco-System wird und lernen, wie Sie mit Mut und Offenheit zum:zur aktiven Mitgestalter:in werden.
Methoden
Ein abwechslungsreicher Mix aus Vortrag, Übungen, Diskussion und Gruppenarbeit an Fallbespielen.
Teilnehmer:innenkreis
Geschäftsführer:innen, Manager:innen, Führungskräfte, Spezialist:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Aufbau und Management von Business Ecosystems“
Starttermine und Details


Mittwoch, 06.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 12.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 17.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 24.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 13.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Warum der Aufbau eines Ecosystems wichtig ist
Selbst große Unternehmen sind nicht davor geschützt, den Anschluss zu verpassen, wenn auf dem Markt neue Ecosystems entstehen, die ihre Kräfte bündeln. Umso wichtiger ist es, dass Firmen ihr eigenes Ökosystem aufbauen oder ihren Platz in entstehenden Ecosystems einnehmen. Der große Vorteil besteht darin, sich zusammen mit Partnern neue Märkte zu erschließen und dabei Ressourcen effizienter einzusetzen. Dafür braucht es eine gewisse Expertise und das nötige Bewusstsein in der Führungsetage. Genau an dieser Stelle kommen Sie ins Spiel, denn dieses Seminar bereitet Sie darauf vor, das passende System oder die geeigneten Ecosystems für Ihr Unternehmen zu identifizieren oder aufzubauen.
Nachhaltig wachsen und auf Veränderungen vorbereitet sein
Ein Business Ecosystem trägt dazu bei, dass Unternehmen wachsen können. Dabei spielt der Aufbau der entsprechenden Strukturen und Prozesse eine wichtige Rolle. Business Ecosystems setzen vor allem auf eine nachhaltige Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen. Das kann innerhalb eines Unternehmens funktionieren, indem sich unterschiedliche Abteilungen auf eine gemeinsame Wertschöpfung fokussieren. Ökosysteme im wirtschaftlichen Sinn können aber auch zwischen verschiedenen Unternehmen bestehen. So lassen sich entsprechende Systeme auch innerhalb der Lieferkette aufbauen. Dafür sind Leaderinnen und Leader gefragt, die es verstehen, Unternehmen in diese neuen Systeme zu integrieren oder entsprechende Infrastruktur aufzubauen. Ist der Weg ins Business Ecosystem gelungen, können Unternehmen dank des Netzwerks und der vernetzten Abteilungen einfacher auf Veränderungen reagieren, denn dann lassen sich wichtige Parameter innerhalb des Systems schnell anpassen. Mit Ihrem Platz in einem Business Ecosystem bewahren sich Unternehmen somit Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.
Wettbewerbsfähig bleiben und Stärken ausbauen
Der Aufbau eines Business Ökosystems bietet Unternehmen die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und ihre Marktposition sukzessive auszubauen. Zum einen werden interne Prozesse verbessert, zum anderen besteht über das Ecosystem Zugang zu externen Kompetenzen. Dank der Einsparungen in Zeit und Personal und bei gleichzeitig schnelleren vernetzten Prozessen lässt sich ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil erzielen. Mit diesem Seminar der Haufe Akademie erhalten Sie wertvolle Insights rund um den Aufbau und die Pflege von Ecosystems. Auf Wunsch lässt sich diese Veranstaltung auch inhouse buchen. Das ist ein großer Vorteil, denn gerade der Aufbau von Ökosystemen in Unternehmen erfordert wie alle Change-Prozesse Rückhalt im Team und ein tiefgreifendes Verständnis dafür in der Führungsetage. Da viele Firmen an mehreren Standorten aktiv sind, lässt sich dieses Seminar auch als Live-Online-Veranstaltung buchen. So haben alle Führungskräfte die Möglichkeit, ortsunabhängig daran teilzunehmen.