Die E-Prüfung zur:zum Geprüfte:n BEM-Beauftragten basiert auf den Inhalten des Pflichtseminars 1 „Rechtssichere Konzepte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)”. Geprüft wird anhand von Single- oder Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Wir empfehlen, die Prüfung zeitnah nach dem Besuch von Pflichtmodul 1 zu absolvieren (Aktualitätserfordernis).
Ablauf:
- Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an dem eigenen PC und dauert 30 Minuten.
- Die Prüfung kann in einem vertrauten Umfeld zu einem frei gewählten Zeitpunkt absolviert werden.
- Im Anschluss wird sofort angezeigt, ob die Prüfung bestanden ist oder nicht.
Das 90-minütige 1:1-Coaching dient zur Transferunterstützung und bietet die Möglichkeit, einen persönlichen BEM-Fall einzubringen und vom Austausch mit den Expert:innen zu profitieren. Es können auch andere Themen rund um das BEM gewählt werden, die du gerne besprechen und vertiefen möchtest. Bspw. Fragen, die eigene Rolle betreffend, herausfordernde Situationen mit BEM-Berechtigten oder anderen Akteur:innen. Evtl. sind auch noch Fachfragen offengeblieben.
Der Termin für das Coaching wird von dem:der Teilnehmenden direkt individuell mit dem:der Expert:in vereinbart. Das Coaching selbst findet als Video-Call statt.
Im zweiten Teil der Prüfung präsentieren Sie in 10-15 Minuten ein selbstgewähltes Fallbeispiel aus Ihrem beruflichen Alltag und diskutieren dieses im Anschluss mit dem Plenum (Teilnehmende aus der Lehrgangsgruppe und Prüfungs-Komitee). Als Grundlage für Ihre Präsentationen können Sie PowerPoint oder eine alternative Präsentationsform nutzen.
Ablauf:
- Die Prüfung findet online in einer Gruppe von 3 bis 6 Personen statt.
- Hierfür buchen Sie bitte einen der verfügbaren Termine.
- Dauer der Präsentation: 10-15 Minuten und anschließende Diskussionsrunde.
Inhalte
Prüfungsform und -inhalte
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit du als Absolvent:in in der Lage bist, das Erlernte in der eigenen beruflichen Praxis anzuwenden. Ein erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs setzt die Teilnahme an allen Pflichtmodulen, dem 1:1 Coaching sowie das Bestehen der beiden Prüfungsteile voraus. Die Prüfungsteile müssen unabhängig voneinander bestanden werden. Ein Ausgleich bzw. eine Verrechnung beider Prüfungsteile ist nicht möglich. Bei Nicht-Bestehen kann der entsprechende Prüfungsteil einzeln wiederholt werden.
Prüfungsvoraussetzungen:
Prüfungsteil 1: Absolvierung des Pflichtseminars 1.
Prüfungsteil 2: Absolvierung der Pflichtseminare 1, 2 und 3 sowie des 1:1-Coachings.
Inhalte und Ablauf:
Prüfungsteil 1: E-Prüfung
Die E-Prüfung zum:zur zertifizierten BEM-Beauftragten basiert auf den Inhalten des Pflichtseminars 1 „Rechtssichere Konzepte des Betriebliches Eingliederungsmanagements (BEM)“. Geprüft wird anhand von Single- oder Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Wir empfehlen, die Prüfung zeitnah nach dem ersten Modulbesuch zu absolvieren (Aktualitätserfordernis).
Ablauf:
- Die E-Prüfung ist eine onlinebasierte Prüfung am eigenen PC und dauert 30 Minuten.
- Die Prüfung kann im vertrauten Umfeld zu einem frei gewählten Zeitpunkt absolvieren werden.
- Im Anschluss wird sofort angezeigt, ob die Prüfung bestanden wurde oder nicht.
Individuelles Coaching:
Das 90-minütige 1:1-Coaching dient zur Transferunterstützung und bietet die Möglichkeit, einen persönlichen BEM-Fall einzubringen und vom Austausch mit den Expert:innen zu profitieren. Es können auch andere Themen rund um das BEM gewählt werden, die du gerne besprechen und vertiefen möchtest. Bspw. Fragen die eigene Rolle betreffend, herausfordernde Situationen mit BEM-Berechtigten oder anderen Akteur:innen. Evtl. sind auch noch Fachfragen offengeblieben.
Prüfungsteil 2: Präsentation eines Fallbeispiels
Im zweiten Teil der Prüfung wird 10- max.15 Minuten ein selbstgewähltes Fallbeispiel aus dem eigenen beruflichen Alltag prasentiert und dieses im Anschluss mit dem Plenum (Teilnehmende aus der Lehrgangsgruppe und Prüfungs-Komitee) diskutiert. Als Grundlage für die Präsentationen kann PowerPoint oder eine alternative Präsentationsform genutzt werden.
Ablauf:
- Die Prüfung findet online in einer Gruppe von 3 bis 6 Personen statt.
- Hierfür bitte einen der verfügbaren Termine buchen.
- Dauer der Präsentation: 10- max. 15 Minuten und anschließende Diskussionsrunde.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Abschlussprüfung
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit du als Absolvent:in in der Lage bist, das Erlernte in deiner eigenen beruflichen Praxis anzuwenden. Ein erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs setzt die Teilnahme an allen Pflichtmodulen sowie das Bestehen der beiden Prüfungsteile voraus. Die Prüfungsteile müssen unabhängig voneinander bestanden werden. Ein Ausgleich bzw. eine Verrechnung beider Prüfungsteile ist nicht möglich. Bei Nicht-Bestehen kann der entsprechende Prüfungsteil einzeln wiederholt werden.
Prüfungsvoraussetzungen:
Prüfungsteil 1: Absolvierung des Pflichtseminars 1.
Prüfungsteil 2: Absolvierung der Pflichtseminare 1, 2 und 3 sowie des 1:1-Coachings.
Starttermine und Details







