
Qualifizierungsprogramm: Manager:in Nachhaltige Unternehmenstransformation
Vom Denken zum Handeln! Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie
- Kennenlernen der Teilnehmenden und Trainer:innen.
- Organisatorisches zum Ablauf des Programms.
- Erwartungen und Ziele.
- Geschichte der Nachhaltigkeit.
- Planetare Grenzen und Gesellschaftlicher Wandel.
- Veränderung der Volkswirtschaft.
- Aktuelle Entwicklungen.
- Grundlegende Konzepte der Nachhaltigkeit.
- Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme.
- Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext.
- Neue Generation, neue Werte?
- Politische Regularien zur Förderung von Nachhaltigkeit.
- Aktuelle Trends und Entwicklungen: u.a. SDGs, Green Deal,...
- Lieferkettengesetz: Was es bedeutet und wie es umgesetzt werden kann.
- Fördermöglichkeiten für Nachhaltigkeitsprojekte: EU, Bund und Länder.
- Welche konkreten unternehmerischen Chancen gehen mit der nachhaltigen Transformation einher?
- Nachhaltigkeit: kein aufwendiger Wandlungsprozess!
- Ökonomische Treiber.
- Transformation: Rucksack-Balancing-Koevolution
- Ablauf und Organisation des Praxisprojekts.
- Anforderungen und Erwartungen zur Erlangung des Zertifikats.
- Greenwashing: Bedeutung und Vermeidung.
- Nachhaltigkeitsstrategie kommunizieren, intern und extern.
- Nachhaltigkeitsberichte.
- Nachhaltigkeitsreporting.
- Interne vs. Externe Reportingstandards zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.
- Integration von Nachhaltigkeit in den Bereichen Finance, Controlling und Risikomanagement.
- Environment, Social, Governance (ESG) Management.
- Klimarisiken und deren Auswirkungen auf mein Unternehmen.
- Mehrdimensionale Unternehmensführung.
- Wie kann der Erfolg einer nachhaltigen Transformation sichergestellt werden?
- Welche Instrumente und Tools gibt es?
- Was bedeutet die Nachhaltige Transformation für Führungskräfte?
- Neue Anforderungen und Herausforderungen und wie ihnen begegnet werden kann.
- Phasen des Wandels.
- Wandel initiieren und erfolgreich begleiten.
- Methoden und Tools des Changemanagements, um die nachhaltige Transformation zu unterstützen.
- Zwischenfazit: Was haben wir bis hierhin gelernt?
- Wie geht es weiter — auch nach dem Qualifizierungsprogramm?
- Ins Tun kommen: Wie können Sie in Ihrem Bereich das Gelernte anwenden?
- Stellen Sie sich zum Abschluss des Qualifizierungsprogramms gegenseitig Ihre Praxisprojekte und Ihre Erkenntnisse aus der Praxisphase vor.
- Was haben Sie gelernt und was können Sie von den Erfahrungen der anderen mitnehmen?
Inhalte
Erfahrene Fachexpert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft führen Sie Schritt-für-Schritt und mit direktem Praxisbezug zu dem Ziel, mit den richtigen Methoden und Werkzeugen Ihr Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern. Dabei wird darauf geachtet, dass Sie dort ansetzen, wo Ihr Unternehmen aktuell steht. Nachhaltigkeit ist gar nicht so aufwendig, wie man denkt und viele sind bereits auf dem Weg zu einem nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Handeln! Sie wissen es nur noch nicht.
In diesem Qualifizierungsprogramm durchlaufen Sie die folgenden drei Themencluster mit insgesamt 13 Online-Seminaren. Zusätzlich absolvieren Sie in Ihrem Unternehmen ein kleines Praxisprojekt, in welchem Sie das neu Gelernte direkt umsetzen können. Begleitet wird diese Phase auch durch die Fachexpert:innen. Sie haben während des Projekts die Möglichkeit, sich mit einem:einer der Fachexpert:innen im Rahmen eines zweistündigen Fachcoachings zu Ihren individuellen Fragen und Bedürfnissen auszutauschen.
Nachhaltige Unternehmenstransformation – Warum?
- Grundkonzepte und Historie der Nachhaltigkeit.
- Gesellschaftliche, politische und rechtliche Treiber.
- Unternehmerische Treiber: Chancen Nachhaltiger Unternehmenstransformation.
Nachhaltige Unternehmenstransformation – Was?
- Grundverständnis: Nachhaltiges Management.
- Strategische Ausrichtung: Integration von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie.
- Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung.
- Kommunikation, Marketing und Reporting.
- Green Finance, Controlling und Risikomanagement.
- Grenzenlose Nachhaltigkeit: internationale Perspektive.
Nachhaltige Unternehmenstransformation – Wie?
- Erfolgsfaktoren für eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit.
- Managementansätze und -instrumente.
- Führung und Leadership in der Nachhaltigen Transformation.
- Change Management.
Projektarbeit
Während des Lehrgangs beginnen Sie Ihr eigenes Praxisprojekt, in welchem Sie Ihr gelerntes Wissen, Methoden und Werkzeuge direkt anwenden können. Dabei werden Sie von einem:einer der Fachexpert:innen begleitet und haben die Möglichkeit, sich in einem zweistündigen Termin über Ihre Ideen und Herausforderungen in der Umsetzung auszutauschen.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erwerben ein breites Wissen und fachliche Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigen Unternehmenstransformation sowie konkrete Methoden und Werkzeuge, die Sie direkt in Ihrer Praxis anwenden können.
- Sie sind dazu in der Lage, Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und darauf aufzubauen!
- Sie erfahren, welche unterschiedlichen Faktoren die Nachhaltige Unternehmenstransformation vorantreiben und welche konkreten Vorteile und Chancen sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.
- Sie bauen ein breites Netzwerk auf, das Sie auf Ihrem persönlichen Weg und bei der organisatorischen Umsetzung unterstützt.
- Durch das Praxisprojekt und den damit einhergehenden Anwendungsbezug entsteht ein konkreter Nutzen für Ihren individuellen Unternehmenskontext.
- Sie sind in der Lage, einen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft zu leisten und so Ihr Unternehmen bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
- Mit dem Zertifikat als Manager:in für Nachhaltige Unternehmenstransformation zeigen Sie, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische fachliche Kompetenzen besitzen, um Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen zu können.
Methoden
Impulsvorträge, Praxisprojekt, Interaktion, Diskussion und Austausch, Übungsaufgaben und Fallarbeiten, Erfahrungsberichte von Vorreiter:innen der Sustainable Business Transformation.
Teilnehmer:innenkreis
- Nachhaltigkeitsmanagende, Umweltbeauftragte, Qualitätsmanager:innen, Change-Agents, Fach- und Führungskräfte verschiedener Unternehmensbereiche, die nachhaltige Transformationsprozesse anstoßen, neue Geschäftsmodelle entwickeln oder sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das Thema Nachhaltigkeit beschäftigen möchten.
- Nachhaltigkeitsverantwortliche und -interessierte, die sich fundiert, praxisnah und umfangreich weiterbilden und qualifizieren möchten.
- Alle Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, die nachhaltige Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreich begleiten und die Nachhaltigkeitsperformance ihres Unternehmens verbessern möchten.
- Alle Interessierten, die sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das Thema Sustainable Transformation / Nachhaltige Unternehmenstransformation umfassend auseinander setzen möchten.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Nachhaltigkeitsmanager – Aufgaben, Weiterbildungen, Gehalt u.v.m…
Nachhaltigkeitsmanager – Aufgaben, Weiterbildungen, Gehalt u.v.m…
34935