
Brennpunkt CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Topaktuell mit den wichtigsten Neuerungen für die Berichterstattung nach IFRS und HGB
Inhalte
CSR-Berichterstattung: Überblick und Grundlagen
- Konzept der Nachhaltigkeit.
- Historie der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Staaten und Unternehmen.
- Rio, Kyoto, Pariser Klimaabkommen, die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, Indikatoren der Bundesregierung.
- Greenwashing oder ernstzunehmende Berichterstattung?
- Spannungsverhältnis: Finanzieller und nichtfinanzieller Bereich.
- Welche Informationen benötigen Stakeholder von den Unternehmen?
- Messbarkeit der Nachhaltigkeitsziele.
- Motivation zum nachhaltigen Handeln in Unternehmen: intrinsisch, ökonomisch und aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
- Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen.
Gesetzliche Grundlagen: CSR RL UG (2017) / Neue EU-Richtlinie – CSRD (2023)
- Entstehung und Anwendungsbereiche.
- Wer muss berichten?
- Anwendung auf freiwillige Berichte.
- Inhalt der Nichtfinanziellen Erklärung.
- Umweltbelange.
- Sozialbelange.
- Arbeitnehmerbelange, usw.
- Korruption.
- Diversität.
- Konzernberichterstattung.
- Abschlussprüfung / Prüfpflicht des Aufsichtsrates.
Praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Erklärung
- Erwartungen der Adressaten, der Märkte und des Gesetzgebers.
- Anzuwendende Rahmenwerke (z.B. GRI-Standards).
- Wesentlichkeit: Geschäftsrelevanz vs. Stakeholder-Interesse.
- Erstellungsprozess: Probleme der Datenerhebung und Verarbeitung.
- Prüfung durch den Aufsichtsrat (Reasonable Assurance).
- Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer.
- Auswahl relevanter Themenbereiche und Pflichtmeldungen.
- Erarbeitung einer individuellen Checkliste.
- Außenwirkung und Imagepflege: inhaltlicher Aufbau, Glaubwürdigkeit, Layout.
- Weiterentwicklung des Berichts.
Diskussion aktueller Trends und Themenbereiche anhand vieler Praxisbeispiele
Analyse und Lösungshinweise zu ausgewählten aktuellen Praxisfragen
Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie erhalten topaktuelles Wissen und ein Update der aktuellen Entwicklungen rund um die CSR-Berichterstattung und den Nachhaltigkeitsbericht:
- Sie erhalten das Rüstzeug, um konkret die CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung anzugehen und typische Fallstricke in der Richtlinien-Anwendung zu vermeiden.
- Sie erhalten praktische Tipps zur Berichterstellung und erarbeiten eine individuelle Checkliste.
- Der Referent ist ein erfahrener Experte und Praktiker, mit dem Sie Ihre individuellen Fragestellungen diskutieren können.
Methoden
Vortrag und intensive Diskussion von Praxisfällen. Praxisorientiertes Seminar mit konkreten Tipps für die tägliche Arbeit.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen/Finanzen/Accounting, die sich einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen in der Welt der IFRS- und HGB-Berichterstattung im Bereich der Nachhaltigkeit verschaffen wollen und die über Erfahrungen mit der Bilanzierung verfügen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften mit Erfahrung in der Bilanzierung.
Weitere Empfehlungen zu „Brennpunkt CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung“
Starttermine und Details

Mittwoch, 29.11.2023
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Mittwoch, 13.12.2023
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Mittwoch, 31.01.2024
14:00 Uhr - 18:00 Uhr