Online Essential
Neu

Brennpunkt CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Topaktuell mit den wichtigsten Neuerungen für die Berichterstattung nach IFRS und HGB

Dieser Brennpunkt informiert Sie über die aktuelle Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichten für Ihr Unternehmen. Die Herausforderungen, Chancen und Trends in der Berichterstattung werden mit ihren ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten ebenso behandelt wie die gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien. Ein zentrales Thema ist die Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft. Unser Referent stellt Ihnen praxisnahe Ansätze und Best Practices vor. Somit können Sie CSR- und Nachhaltigkeitsberichte effektiv gestalten und Stakeholder-Erwartungen erfüllen.

Inhalte

CSR-Berichterstattung: Überblick und Grundlagen

  • Konzept der Nachhaltigkeit.
  • Historie der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Staaten und Unternehmen.
  • Rio, Kyoto, Pariser Klimaabkommen, die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, Indikatoren der Bundesregierung.
  • Greenwashing oder ernstzunehmende Berichterstattung?
  • Spannungsverhältnis: Finanzieller und nichtfinanzieller Bereich.
  • Welche Informationen benötigen Stakeholder von den Unternehmen?
  • Messbarkeit der Nachhaltigkeitsziele.
  • Motivation zum nachhaltigen Handeln in Unternehmen: intrinsisch, ökonomisch und aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
  • Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen.

Gesetzliche Grundlagen: CSR RL UG (2017) / Neue EU-Richtlinie – CSRD (2023)

  • Entstehung und Anwendungsbereiche.
    • Wer muss berichten?
    • Anwendung auf freiwillige Berichte.
  • Inhalt der Nichtfinanziellen Erklärung.
    • Umweltbelange.
    • Sozialbelange.
    • Arbeitnehmerbelange, usw.
    • Korruption.
    • Diversität.
  • Konzernberichterstattung.
  • Abschlussprüfung / Prüfpflicht des Aufsichtsrates.

Praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Erklärung

  • Erwartungen der Adressaten, der Märkte und des Gesetzgebers.
  • Anzuwendende Rahmenwerke (z.B. GRI-Standards).
  • Wesentlichkeit: Geschäftsrelevanz vs. Stakeholder-Interesse.
  • Erstellungsprozess: Probleme der Datenerhebung und Verarbeitung.
  • Prüfung durch den Aufsichtsrat (Reasonable Assurance).
  • Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer.
  • Auswahl relevanter Themenbereiche und Pflichtmeldungen.
  • Erarbeitung einer individuellen Checkliste.
  • Außenwirkung und Imagepflege: inhaltlicher Aufbau, Glaubwürdigkeit, Layout.
  • Weiterentwicklung des Berichts.

Diskussion aktueller Trends und Themenbereiche anhand vieler Praxisbeispiele

Analyse und Lösungshinweise zu ausgewählten aktuellen Praxisfragen

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

Sie erhalten topaktuelles Wissen und ein Update der aktuellen Entwicklungen rund um die CSR-Berichterstattung und den Nachhaltigkeitsbericht:

  • Sie erhalten das Rüstzeug, um konkret die CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung anzugehen und typische Fallstricke in der Richtlinien-Anwendung zu vermeiden.
  • Sie erhalten praktische Tipps zur Berichterstellung und erarbeiten eine individuelle Checkliste.
  • Der Referent ist ein erfahrener Experte und Praktiker, mit dem Sie Ihre individuellen Fragestellungen diskutieren können.

Methoden

Vortrag und intensive Diskussion von Praxisfällen. Praxisorientiertes Seminar mit konkreten Tipps für die tägliche Arbeit.

Teilnehmer:innenkreis

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen/Finanzen/Accounting, die sich einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen in der Welt der IFRS- und HGB-Berichterstattung im Bereich der Nachhaltigkeit verschaffen wollen und die über Erfahrungen mit der Bilanzierung verfügen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften mit Erfahrung in der Bilanzierung.

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Brennpunkt CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung“

Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
34971
€ 390,- zzgl. MwSt
4 Stunden
Online
3 Termine
Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
4 Stunden
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
29.11.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 34971
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Mittwoch, 29.11.2023

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

13.12.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 34971
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Mittwoch, 13.12.2023

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

31.01.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 34971
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Mittwoch, 31.01.2024

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 34971
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Buchungsnummer: 34971
€ 390,- zzgl. MwSt.
€ 464,10 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder