- Anhand von übersichtlichen Flow-Charts werden die Teilnehmer:innen durch den Kreditorenprozess in der Buchhaltung geführt.
- Mithilfe der adaptierbaren Musterprozesse können die Teilnehmer:innen ihre eigenen Prozesse dokumentieren und lernen, diese zu verbessern.
- Ca. vier Wochen nach der Einführung in die Vorlagen zur Prozessdokumentation hat jede:r Teilnehmer:in die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Fragen mit der Expertin und anderen Teilnehmer:innen der Gruppe
Inhalte
Mustervorlagen:
- Die Mustervorlagen bestehen insgesamt aus 256 digitalen und schematischen Prozessschritten, leicht verständlich dargestellt in Word und PowerPoint.
- Sie sind sowohl für den Mittelstand als auch für Konzerne nutzbar.
- Alle Prozesse sind vorformuliert. Es kann direkt mit dieser Prozessbeschreibung gearbeitet werden.
- Die adaptierbaren Vorlagen werden im Seminar ausführlich besprochen und diskutiert.
- Erfahre, wie man in kurzer Zeit Flow-Charts aufbaut und eine vollumfängliche Prozessdokumentation für den Prozess der individuellen Kreditorenbuchhaltung erstellt. Das alles selbstverständlich unter Berücksichtigung der GoBDs.
- Alle Vorlagen sind erstellt und geprüft von einem ausgewiesenen Expertenteam erfahrener Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und Juristen aus der Praxis für die Praxis.
Vertiefende Seminarinhalte Kreditoren:
Interner Bestellprozess
- Vertragspflichtige Bestellungen.
- Nichtvertragspflichtige Bestellungen.
- Genehmigungsprozess.
- Genehmigung aus Orga-Sicht.
- Genehmigung aus Rollensicht.
- Prüfung Kostenart und Kostenstelle.
- Betriebswirtschaftlich/Fachtechnisch.
- Risikoprüfung Lieferant, Bonitätsauskunft, Lieferant kritisch für das Tagesgeschäft.
Stammdaten anlegen inkl. wichtiger Prüfroutinen, wie z. B. USt-ID, Dubletten oder kritische Änderungen
Rechnungseingang
- Formale Prüfung § 14 UStG.
- Verursacher finden.
- Inhaltliche Prüfung (Preise, Mengen, Konditionen).
- Rechnungsfreigabe.
Zahlungsausgang
- Zahllauf.
- Manuelle Überweisung.
- Lastschriftmandat.
Monatliche Abschlussarbeiten
- Abstimmarbeiten.
- Bewertung Verbindlichkeiten.
- Monatliches Reporting-Paket inkl. wichtiger KPIs.
Sonderthemen Zahlungsausgang
- Kreditkarte.
- Reisekosten.
- Bürgschaften.
- Kautionen.
- Factoring.
- Einkaufsverbände.
- Abschlagszahlungen.
- Steuern, Gebühren, Versicherungen.
- Mahnungen.
Lerne in vier Stunden Praxisseminar alle Inhalte kennen. Ca. vier Wochen später kannst du im ergänzenden Erfahrungsaustausch Rückfragen klären und erhältst weitere Praxistipps.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach der Anmeldung umfangreiche Mustervorlagen der Kreditorenprozesse inklusive detaillierter Erläuterungen der Prozessschritte, Digitalisierungs- und Automatisierungstipps sowie IKS-Hinweise, die von einem Team von Expert:innen erarbeitet wurden.
Dein Nutzen
- Profitiere von umfangreichen, leicht verständlichen, schematischen Muster-Prozessdokumentationen für den Kreditorenprozess. Die entsprechenden Prozessschritte werden ausführlich ausformuliert und erklärt.
- Die Expertin erklärt in einer persönliche und praxisnahen Anleitung, wie man mit den Vorlagen arbeitet.
- Umfangreiche Tipps zur Automatisierung und Digitalisierung der individuellen Kreditorenprozesse erleichtern die Umsetzung in die Arbeitspraxis.
- Die umfangreichen Vorlagen ermöglichen es, die eigenen Prozesse mit den Musterprozessen abzugleichen. Diese Prozessanalyse erleichtert die Identifizierung von Handlungsfeldern im eigenen Unternehmen.
- Nach der Etablierung klarer Prozessstrukturen kann ein prozessorientiertes IKS (Internes Kontrollsystem) implementiert werden.
- Im zusätzlichen Erfahrungsaustausch nach ca. 4 Wochen kannst du Feedback einzuholen und offene Fragen klären. Das ermöglicht es dir, ggf. weitere sinnvolle Anpassungen in deinen Prozessen bzw. deren Implementierung vorzunehmen.
Methoden
Erläuterung der Prozessdokumentationen und der umfangreichen Prozessbeschreibungen durch unsere Expertin, Fragerunde und Diskussion im Kreis der Teilnehmer:innen, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen. Im zweiten Teil der Veranstaltung (ca. vier Wochen später) findet ein Erfahrungsaustausch statt.
Empfohlen für
Erfahrene Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen sowie Personen, die als Projektbeauftragte die Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen voranbringen möchten.
Seminarbewertung zu „Prozessdokumentation für die Kreditorenbuchhaltung erstellen“







Starttermine und Details

