Fit für den nächsten Karriereschritt?
Das Infopaket enthält alle Informationen und Weiterbildungsinhalte kompakt auf einen Blick!
Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmenden von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.
Beraterwerkstatt:
In Modul 3 findet am letzten Tag eine Beraterwerkstatt statt. Hier wird unter Anwendung verschiedener Methoden ausprobiert, es werden konkrete Fälle bearbeitet und Erfahrungen aus dem Berufsalltag diskutiert.
Modul 1: 3 Tage
Theorie und Praxis der Organisationsentwicklung
Modul 2: 2 Tage
Co-kreative und agile Tools für die Organisationsentwicklung
Modul 3: 3 Tage
Dramaturgie von Transformationsprozessen
Beraterwerkstatt
In Modul 3 findet am letzten Tag eine Beraterwerkstatt statt. Hier wird unter Anwendung verschiedener Methoden ausprobiert, es werden konkrete Fälle bearbeitet und Erfahrungen aus dem Berufsalltag diskutiert.
Modul 4: 2 Tage
Co-kreative und agile Tools für Kommunikationsformate der Organisationsentwicklung
Modul 5: 3 Tage
Learning Lab
Im Modul 5 stellen die Peergroups ihre Entwürfe für die Abschlussarbeiten vor. Sie erhalten von allen Teilnehmenden und der Trainerin Feedback, Impulse und Inputs, die sie im Weiteren einarbeiten können. Der Fokus liegt vor allem auf der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Eigenverantwortung der Peergroup-Mitglieder für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis. Sechs Wochen nach Modul 5 werden die Arbeiten eingereicht und durch die Trainer:innen bewertet. Im Anschluss erhalten sie ihr Zertifikat.
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Für einen maximalen Kompetenztransfer hat diese Ausbildung einen ganzheitlichen methodischen Ansatz: Input durch Expert:innen, Interaktive Erarbeitung der Inhalte im Team, Selbsterfahrung und -reflexion, Übungssequenzen mit individuellen Rückmeldungen, Austausch. Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen stehen in der Weiterbildung zum:zur Organisationsentwickler:in im Vordergrund. Zwischen den Modulen arbeitest du in Peergroups mit anderen Teilnehmer:innen zusammen, bearbeitest Selbstlerneinheiten und dokumentierst deine eigenen Erfahrungen.
Bitte berücksichtige bei deiner Planung, dass am zweiten Abend des letzten Moduls ein gemeinsames Abendessen (im Preis enthalten) mit der Weiterbildungsgruppe stattfindet und du diesen Abend nach Möglichkeit frei halten solltest.
Führungskräfte, Change-Agents oder Expert:innen für systemische Veränderungen in Organisationen, die in die neue Denkwelt ganzheitlicher Organisationsentwicklung eintauchen wollen.
Personaler:innen, die ihr Methodenrepertoire mit modernsten Instrumenten erweitern möchten.
Praktiker:innen, die in Organisationen intern Verantwortung tragen oder Verantwortliche beraten, z. B. Manager:innen, Führungskräfte, Inhaber:innen von Stabsstellen, Unternehmer:innen, Geschäftsführende, Projektleitende, HR-Verantwortliche, Personalentwickler:innen, Organisationsentwickler:innen, Scrum-Master und Change-Agents.
Interne und externe Berater:innen und Expert:innen aus Organisationsentwicklung, HR, IT, Marketing, OE o. ä.
Die Abschlussarbeit besteht aus dem Transfer eines Modells oder Tools in die eigene Arbeitswelt, einer Prozessbegleitung,
oder einer Reflexionsarbeit zur eigenen Haltung und Rolle (Schärfung des eigenen Profils, der persönliche Entwicklungsprozess, die eigene Veränderungsmotivation).
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim "Zertifizierte:r Organisationsentwickler:in/Organizational Transformation Coach“.
Die Organisationsentwicklung hat zum Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, sich flexibel, nachhaltig und ganzheitlich weiterzuentwickeln. Im Fokus steht dabei das Zusammenspiel von Struktur, Strategie und Kultur. Die Weiterbildung zum:zur Organisationsentwickler:in hilft Fach- und Führungskräften, genau diese Veränderungsprozesse wirkungsvoll zu gestalten, Mitarbeitende einzubinden und die Organisation zukunftsfähig aufzustellen.
Diese Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte, Change-Agents, HR-Expert:innen und Berater:innen, die Organisationen zukunftsfähig gestalten möchten. Angesprochen sind Fachkräfte, die Verantwortung für systemische Veränderungsprozesse tragen, sowie Praktiker:innen aus Bereichen wie IT, Marketing oder Organisationsentwicklung.
Damit eignet sich die Weiterbildung für alle, die ihr Methodenrepertoire erweitern, Teams und Prozesse entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv gestalten wollen – ob intern oder extern.
Die Weiterbildung zum:zur Zertifizierten Organisationsentwickler:in setzt bewusst auf die Vermittlung verschiedener Ansätze, Methoden und Tools, um die unterschiedlichen Facetten und Anforderungen des organisationalen Entwicklungsalltags praktisch gut gestalten zu können. Es wird dabei sowohl auf Elemente der systemischen als auch der agilen Logik der Organisationsentwicklung zurückgegriffen. Ausgangspunkt sind die Grundideen der selbstlernenden Organisation und die Grundhaltungen der positiven Psychologie
Du solltest Offenheit für neue Denkweisen und Methoden mitbringen, sowie Motivation, Organisationen aktiv zu gestalten. Erste praktische Berührungspunkte mit Veränderungsprozessen in Organisationen sind von Vorteil. Die Weiterbildung ist jedoch so konzipiert, dass auch Teilnehmende ohne tiefgehende Vorkenntnisse von den Inhalten profitieren. Sie vermittelt alle notwendigen Grundlagen und baut systematisch auf vorhandene Erfahrungen auf.
Nein, unsere Ausbildung zum:zur Organisationsentwickler:in wird nur in Präsenz angeboten, da der Lernprozess in diesem Bereich ausgesprochen stark von persönlicher Interaktion, praktischen Übungen und direktem Feedback lebt. Das Präsenzformat bietet hier die idealen Bedingungen, um die nötigen Kompetenzen praktisch und nachhaltig zu erlernen.
Die Weiterbildung vermittelt umfassende Kompetenzen in den Bereichen systemisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Moderation, Coaching und Prozessbegleitung. Durch praxisorientierte Trainings und individuelle Coachings entwickelst du die nötigen Fähigkeiten, um als Organisationsentwickler:in erfolgreich zu agieren.
Die Abschlussarbeit besteht aus dem Transfer eines Modells oder Tools in die eigene Arbeitswelt, einer Prozessbegleitung oder einer Reflexionsarbeit zur eigenen Haltung und Rolle. Die genaue Aufgabenstellung erhältst du nach dem vierten Modul. Die Abgabe erfolgt sechs Wochen nach dem letzten Modul. Die schriftliche Ausarbeitung erfolgt in Einzelarbeit mit einem Umfang von 15 bis 20 DIN A4 Seiten.
Wir legen großen Wert auf persönlichen Austausch und aktives Mitwirken. Daher arbeiten wir mit kleinen Gruppengrößen von ca. 10 Teilnehmenden.