Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) haben das Urlaubsrecht in den letzten Jahren immer mehr zum Dauerthema werden lassen. Das BAG hat Anfang 2023 seine Rechtsprechung zur Mitobliegenheit verfeinert und sich nochmals zum parallelen Verfall von Urlaubsansprüchen geäußert. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung vermittelt das Seminar das Zusammenspiel der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Schwerpunkte sind der Wechsel der Arbeitszeiten bzw. der Arbeitstage sowie die Auswirkungen von Erkrankungen, Mutterschutz und Elternzeiten auf den Urlaubsanspruch. Daneben werden die unterschiedlichen Verfallsfristen sowie das Thema Abgeltung von Urlaubsansprüchen behandelt.
Inhalte
Anspruchsgrundlagen
- Bundesurlaubsgesetz.
- Zusatzurlaub für Schwerbehinderte (§ 208 SGB IX).
- Mutterschutzgesetz.
- Bundeselterngeld- und Bundeselternzeitgesetz.
- TVöD/TV-L.
Ermittlung des Urlaubsanspruchs
- Gesetzlicher, tariflicher Anspruch.
- Konkurrenz zwischen gesetzlichem und tariflichem Anspruch.
- Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses.
- Auswirkungen bei Änderung der Arbeitszeit/Arbeitstage.
- Prinzip der Abschnitte.
- Auswirkungen von Krankheit/Mutterschutz/Elternzeit/ggf. Vaterschaftsurlaub.
- Übertragungsfristen (gesetzlich/tariflich/Rechtsprechung).
Urlaub und Quarantäne
Mitobliegenheitspflichten
- Festlegung des Hinweiszeitpunktes.
- Umsetzung, Hinweis bei längerer Krankheit, befristeter Rente usw.
Höhe des Anspruchs
Urlaubsabgeltung
- Entstehen des Anspruchs, Höhe des Anspruchs, Fälligkeit.
- Abrechnung (Steuer/Sozialversicherung).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Das Seminar zeigt systematisch die Unterschiede zwischen den tariflichen und den gesetzlichen Ansprüchen, den Übertragungs- und Verfallsfristen auf.
- Du erhältst einen Überblick über die verschiedenen Zeitpunkte der Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers.
- Du kennst die Auswirkungen bei Beschäftigungsverboten und Elternzeiten.
- Du erfährst, welche Auswirkungen Langzeiterkrankungen, Aussteuerung und befristete Renten zur Folge haben.
- Du weißt, wie mit einem Wechsel der Arbeitstage oder der Arbeitszeit innerhalb des Kalenderjahres umzugehen ist.
- Du bekommst einen Überblick über die aktuellen Entscheidungen des EuGH und des BAG.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Empfohlen für
Beschäftigte der Personalverwaltung, die mit der Bearbeitung/Umsetzung von Fragen zu Urlaubsansprüchen betraut sind, Mitglieder der Personalvertretungen sowie Interessierte.
Seminarbewertung zu „Urlaubsanspruch nach dem TVöD/TV-L“
4,5 von 5

bei 34 Bewertungen
Seminarinhalte:

4,1
Verständlichkeit der Inhalte:

4,3
Praxisbezug:

4,4
Fachkompetenz:

4,8
Teilnehmendenorientiert:

4,8
Methodenvielfalt:

4,1
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
35494
35494
€ 590,-
zzgl. MwSt
1 Tag
in Frankfurt a. M./Kelsterbach
am 26.01.2026
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
16.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer:
35267
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
26.01.2026
Frankfurt a. M./Kelsterbach
Buchungsnummer:
35494
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort

Vienna House Easy Frankfurt Airport
Am Weiher 20, 65451 Frankfurt a. M./Kelsterbach
Zimmerpreis: € 88,12 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lernumgebung.

Tage & Uhrzeit
1 Tag
Montag, 26.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Buchungsnummer:
35494
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Buchungsnummer:
35267
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.