Inhalte
Anspruchsgrundlagen
- Bundesurlaubsgesetz.
 - Zusatzurlaub für Schwerbehinderte (§ 208 SGB IX).
 - Mutterschutzgesetz.
 - Bundeselterngeld- und Bundeselternzeitgesetz.
 - TVöD/TV-L.
 
Ermittlung des Urlaubsanspruchs
- Gesetzlicher, tariflicher Anspruch.
 - Konkurrenz zwischen gesetzlichem und tariflichem Anspruch.
 - Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses.
 - Auswirkungen bei Änderung der Arbeitszeit/Arbeitstage.
 - Prinzip der Abschnitte.
 - Auswirkungen von Krankheit/Mutterschutz/Elternzeit/ggf. Vaterschaftsurlaub.
 - Übertragungsfristen (gesetzlich/tariflich/Rechtsprechung).
 
Urlaub und Quarantäne
Mitobliegenheitspflichten
- Festlegung des Hinweiszeitpunktes.
 - Umsetzung, Hinweis bei längerer Krankheit, befristeter Rente usw.
 
Höhe des Anspruchs
Urlaubsabgeltung
- Entstehen des Anspruchs, Höhe des Anspruchs, Fälligkeit.
 - Abrechnung (Steuer/Sozialversicherung).
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Das Seminar zeigt systematisch die Unterschiede zwischen den tariflichen und den gesetzlichen Ansprüchen, den Übertragungs- und Verfallsfristen auf.
 - Du erhältst einen Überblick über die verschiedenen Zeitpunkte der Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers.
 - Du kennst die Auswirkungen bei Beschäftigungsverboten und Elternzeiten.
 - Du erfährst, welche Auswirkungen Langzeiterkrankungen, Aussteuerung und befristete Renten zur Folge haben.
 - Du weißt, wie mit einem Wechsel der Arbeitstage oder der Arbeitszeit innerhalb des Kalenderjahres umzugehen ist.
 - Du bekommst einen Überblick über die aktuellen Entscheidungen des EuGH und des BAG.
 
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Empfohlen für
Beschäftigte der Personalverwaltung, die mit der Bearbeitung/Umsetzung von Fragen zu Urlaubsansprüchen betraut sind, Mitglieder der Personalvertretungen sowie Interessierte.
35494
Starttermine und Details

Montag, 26.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Donnerstag, 09.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 02.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.