Inhalte
Einführung zur inklusiven Kommunikation
- Definition inklusiver Sprache im beruflichen Kontext.
- Diskriminierungssensible Sprache und ihre Vorteile für dein Unternehmen.
- Wichtige Anwendungsbereiche: innerhalb der Belegschaft sowie in der externen Kommunikation.
- Die Bedeutung inklusiver Sprache für mehr Diversität und gleiche Chancengleichheit.
Bewusster Einsatz von diversitätsbewusster Sprache
- Stereotype Sprachmuster und ihre Auswirkungen.
- Verständnis für sprachliche Barrieren, die oft unbeabsichtigt entstehen.
- Warum Gendern nur ein Teil diskriminierungssensibler Kommunikation ist.
- Strategien für eine verbesserte, diversitätsbewusste Kommunikation.
- Sensibilisierung für diskriminierende Sprachmuster im beruflichen Kontext.
Praktische Anwendung inklusiver Sprachmuster
- Leitlinien für inklusive Sprache.
- Diversität als Grundhaltung.
- Reflexion eigener Kommunikationsmuster.
- Praxis-Transfer: Übungen zur Umsetzung diversitätsbewusster Sprachmuster in verschiedenen Kommunikationsszenarien.
Bitte beachte, dass im Training verschiedene Ansätze diversitätssensibler Kommunikation behandelt werden, darunter Gendern als eine von vielen Strategien.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Verständnis für die Vorteile inklusiver Sprachwahl im Unternehmenskontext.
- Strategien zur diskriminierungssensiblen Kommunikation für dein Arbeitsumfeld.
- Entwicklung eines Diversity-Mindsets zur Förderung eines respektvollen Umgangs mit Vielfalt.
- Auseinandersetzung mit den Themen Diversity und Chancengleichheit.
- Überblick über bewährte Methoden diskriminierungssensibler Sprache, wie Gendern und andere inklusive Ausdrucksformen.
Methoden
Expert:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, interaktives Üben mit individuellen Rückmeldungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die eine diversitätsbewusste Haltung und Kommunikation im Unternehmen etablieren und inklusive Sprachmuster in verschiedenen Kontexten umsetzen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Inklusive Sprache für mehr Gleichstellung und Chancengleichheit“
Starttermine und Details


Donnerstag, 04.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.