Inhalte
Einführung
- Basics EU-Entsenderichtlinie: Historie, Ziel und Zweck.
- Gegenstand der EU-Entsenderichtlinie: Begriff der Entsendung und Abgrenzung zu steuerlichen- und sozialversicherungsrechtlichen Begriffen.
- Entsendungskonstellationen nach der EU-Entsenderichtlinie.
- Zusammenspiel mit Rom I - Verordnung.
- Spezielle Regelungen, unter anderem im Personen- und Güterverkehr.
- Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie in nationalstaatliches Recht.
- Zukünftig: Europaweite Harmonisierung des Entsenderechts?
Melde- und Registrierungspflichten im Rahmen der EU-Entsenderichtlinie
- Grundzüge der Melde- und Registrierungspflichten nach deutschem Recht, u.a.
- Vertragsgestaltung und ihr Einfluss auf die Registrierungspflichten.
- Registrierungspflichten bei Entsendungen aus Drittstaaten.
- Registrierungsverfahren für Drittstaatler.
- Länderspezifika (Deutschland vs. Frankreich).
- Sanktionen.
Equal Pay im Rahmen der EU-Entsenderichtlinie
- Begriffsbestimmung.
- Zusammenspiel mit Rom I – Verordnung.
- Equal-Pay-Regelungen am Beispiel von Deutschland.
- Überblick über den Mindestlohn in den EU-Ländern.
- Informationspflichten aufgrund des Nachweisgesetzes.
- Sanktionen.
Meldepflicht im Rahmen der Sozialversicherung – A1
- Allgemeines.
- Entsendebegriffe.
- Einsätze innerhalb der EU/EWR/CH - Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht.
- Administrative Umsetzung der Beantragung einer A1 Bescheinigung.
- Fallbeispiele.
Umsetzung in der Praxis
- Effiziente Implementierung interner Prozesse.
- Ziel 100 % Compliance?
- Im Zweifel registrieren?
- Praktikabler Umgang mit verspäteten Registrierungen.
- Beachtung von Risiken bei Einreichung von Dokumenten.
- Mitzuführende Dokumente.
- Konkrete Länderbeispiele mit "Extremsituationen".
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Gemeinsam erarbeiten wir einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen rechtlichen und prozessualen Aspekte von Registrierungs- und Equal-Pay-Pflichten im Rahmen von Entsendungen.
- Du erhälst einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen des anzuwendenden europäischen Gemeinschaftsrechts hinsichtlich der Sozialversicherung.
- Du bekommst du ein gutes Verständnis für die Verzahnung der einzelnen Rechtsgebiete bei Auslandseinsätzen und erkennst so Fallstricke und Chancen.
Methoden
Trainer:innen-Input mit Fallbeispielen, Darstellung der "Best Practice", Diskussion, Erfahrungsaustausch. Die fallbasierte Didaktik ermöglicht die aktive Einbindung der Teilnehmenden sowie deren Austausch untereinander und mit den Trainer:innen.
Empfohlen für
Für HR- oder Global Mobility Professionals, die grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze vorbereiten, umsetzen und betreuen - zum Einstieg in die Thematik oder zur Auffrischung.
36460
Starttermine und Details

Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.