Inhalte
Aufgaben, Anforderungen und Rollen im HSE-Management
- HSE in der Organisation gestalten und steuern.
- HSE-Kultur der Organisation analysieren, einordnen und weiterentwickeln.
Change-Prozess
- Widerstände erkennen und damit umgehen.
- Ereignisanalyse und Ableitung von zielgerichteten Maßnahmen.
Projektmanagement
- Jährliche HSE-Ziele setzten, dazu passende HSE-Pläne entwickeln und erfolgreich kommunizieren.
- Managementsysteme und Audits in der Organisation nutzen und mit dem eigenen Team ein-/durchführen.
- Dokumentation und Berichtswesen klug nutzen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst, wie du die HSE-Kultur einer Organisation analysieren und mit gezielten Impulsen weiterentwickeln kannst.
- Du kannst HSE-Ziele und -Pläne für die Organisation und/oder Projekte entwickeln und setzt dich damit auseinander, wie diese erfolgreich kommuniziert werden können.
- Du lernst die Grundlagen des HSE-Projektmanagements und kannst Prozesse zur Lösungsfindung aktiv anwenden.
- Du entwickelst deine kommunikativen, strategischen und analytischen Fähigkeiten gezielt weiter.
Methoden
Trainer:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, praktische Übungen, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Sicherheitsfachkräfte, SiGeKos, Umweltschutzbeauftragte, Gesundheitsmanager:innen, BGM-Koordinator:innen, Fachkräfte mit HSE-Fachwissen und Praxiserfahrung.
Weitere Empfehlungen zu „Grundlagen Health-Safety-Environment-Management (HSE)“
Starttermine und Details


Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 10.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.