Seminar

Green IT in der Praxis – Nachhaltigkeit bei IT-Einkauf und Softwareentwicklung

​​Chancen und Pflichten aus EU-Taxonomie-VO, CSRD, ESRS, ESG, Ökodesign-VO

Das Seminar vermittelt rechtliche und praxisnahe Grundlagen für eine nachhaltige IT mit Fokus auf Softwareentwicklung, IT-Beschaffung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Teilnehmende lernen, wie IT-Prozesse ressourcenschonend gestaltet werden können und welche Rolle Green IT, Data Science und KI dabei spielen. Im Zentrum stehen ESG-Kriterien, die EU-Taxonomie-Verordnung sowie die neuen Berichtspflichten nach der EU-CSRD, die ab 2025 gelten. Mit Hilfe von Checklisten, Übungen und Praxisbeispielen wird die Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix sowie die Umsetzung einer strukturierten Nachhaltigkeitsberichterstattung vermittelt. Zusätzlich wird das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) behandelt, das Nachhaltigkeit, Digitalisierung und unternehmerische Verantwortung miteinander verbindet.

Inhalte

Bedeutung von ESG-Kriterien in der IT-Branche 

  • Einführung in den Green Deal der EU und der ESG (Environmental, Social, Governance) -Kriterien und deren Relevanz für IT-Unternehmen und die IT-Beschaffung.
  • Grundlegender Überblick über rechtliche Vorgaben und regulatorische Anforderungen, Corporate Digital Responsibility (CDR), Chancen und Vorteile. 

​Nachhaltigkeit by Design in der Softwareentwicklung 

  • Entwicklung und Implementierung nachhaltiger IT-Produkte und -Prozesse.
  • Methoden und Tools zur energieeffizienten und umweltfreundlichen Softwareentwicklung, unter Einhaltung rechtlicher Anforderungen, EU-Ökodesign-VO. 

​Green IT und Hardware-Optimierung 

  • Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in IT-Infrastrukturen durch optimierte Hardware, Cloud-Computing und Leitlinien des Bundesumweltamtes. 

​Data Science und KI für Nachhaltigkeit 

  • Einsatz von Big Data, Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Umweltüberwachung, Ressourceneffizienz und Vorhersage von Umweltentwicklungen.
  • Rechtliche Grundlagen der Datenbeschaffung und der Pflichten zur Datenfreigabe.  

​ESG-Bewertung und Erstellung einer Matrix 

  • Praktische Übung zur Entwicklung einer individuellen ESG-Bewertungsmatrix.
  • Bewertung von Umwelt, Sozial- und Governance-Aspekten sowie Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden. 

​Berichterstattung und Compliance nach CSRD und ESRS

  • Systematische Einführung in die rechtlichen Vorgaben zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen in der CSRD.
  • Standards für die Europäische Nachhaltigkeitsberichtserstattung (ESRS).
  • Einhaltung der EU-Taxonomie-Verordnung Bestandsanalyse und Umsetzung der Normen in der Praxis. 

​Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung 

  • Bewertungsfaktoren und Strategien für die nachhaltige Beschaffung von Software und IT-Produkten.
  • Chancen durch ESG-Umsetzung: Wettbewerbsvorteile, Innovationen und Kostenersparnis. 

Chancen, Risiken und Pflichten in der ESG-Umsetzung 

  • Analyse der Herausforderungen und Risiken wie technologische Abhängigkeiten, Datenschutzvorgaben aus der DSGVO, EU-US Datenschutzabkommen "Data Privacy Framework" und dessen Vorgaben, regulatorische Risiken sowie die Implementierung von ESG-Kriterien und Verantwortlichkeiten im Unternehmen.​

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

 

Verständnis der ESG-Kriterien
Die Grundlagen und die Relevanz der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) für die IT-Branche werden vermittelt.

Nachhaltige Softwareentwicklung
Es wird aufgezeigt, wie energieeffiziente und umweltfreundliche IT-Produkte und -Prozesse entwickelt und implementiert werden können.

Optimierung der IT-Infrastruktur
Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch optimierte Hardware und Cloud-Computing werden erarbeitet.

Einsatz von Data Science und KI
Big Data und Künstliche Intelligenz werden genutzt, um die Umweltüberwachung zu verbessern und die Ressourceneffizienz zu steigern.

Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix
Praktische Fähigkeiten zur Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten werden entwickelt.

Compliance und Berichterstattung
Die rechtlichen Vorgaben zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen werden verständlich erklärt und praxisnah umgesetzt.

Referent:in

Methoden

Präsenzveranstaltungen

​​Vortrag mit Präsentation: 

  • ​Die Expertin hält einen interaktiven Vortrag und unterstützt diesen mit einer Präsentation (PowerPoint), um wichtige Informationen strukturiert und visuell ansprechend zu vermitteln. 

​Best-Practice-Beispiele: 

  • ​Präsentation und Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, um den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und Anregungen zu geben. 

​Diskussionen: 

  • ​Offene oder moderierte Diskussionen im Plenum oder in kleineren Gruppen, um verschiedene Perspektiven zu einem Thema zu beleuchten und vertieftes Verständnis zu fördern und deine Fragen zu beantworten.  

​Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander .

Übungen und Anwendung des Erlernten in kleinen Gruppen.

Live-Online Veranstaltungen

​​Vortrag mit Präsentation: 

  • ​Die Expertin hält einen interaktiven Vortrag und unterstützt diesen mit einer Präsentation (PowerPoint), um wichtige Informationen strukturiert und visuell ansprechend zu vermitteln. 

​Best-Practice-Beispiele: 

  • ​Präsentation und Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, um den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und Anregungen zu geben. 

​Diskussionen: 

  • ​Offene oder moderierte Diskussionen im Plenum oder in kleineren Gruppen, um verschiedene Perspektiven zu einem Thema zu beleuchten und vertieftes Verständnis zu fördern und deine Fragen zu beantworten.  

​Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.

Übungen und Anwendung des Erlernten in kleinen Gruppen.

Empfohlen für

​​Dieses Seminar richtet sich an IT-Entscheider:innen, Fach- und Führungskräfte, Softwareentwickler:innen, Beschaffungsmanager:innen, Unternehmensberater:innen, Nachhaltigkeits- und CSR-Manager:innen, Mitarbeitende der Compliance Abteilung, um die Nachhaltigkeit strategisch in ihrer Organisation zu verankern und zugleich rechtliche Vorgaben und Berichtspflichten zu erfüllen. Forschung und Wissenschaft sowie Mitarbeitende von Kreditinstituten und Banken, die Unternehmen aufgrund ihrer Nachhaltigkeitsstrategien bewerten, profitieren ebenfalls von dem systematischen Grundlagenseminar ebenso wie Mitarbeitende von Organisationen, die die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben prüfen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da es sich um ein Grundlagenseminar handelt. ​ 

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41199
€ 1.520,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41201
€ 1.520,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
02.09.2025
Köln
Buchungsnummer: 41199
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Köln West
Mercure Hotel Köln West
Horbeller Str. 1, 50858 Köln
Zimmerpreis: € 102,79 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Dienstag, 02.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 03.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
07.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41201
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Dienstag, 07.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 08.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

13.01.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41201
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Dienstag, 13.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 14.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

18.03.2026
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 41199
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel Frankfurt City
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt a. M.
Zimmerpreis: € 106,81 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Mittwoch, 18.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 19.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 41199
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 41201
€ 1.520,- zzgl. MwSt.
€ 1.808,80 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.