Seminar

Recht der Daten und Data Act in der Praxis

Rechtsgrundlagen für Daten aus IoT, Data Science und Künstlicher Intelligenz

Der Data Act, der im September 2025 in Kraft tritt, schafft erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen für den Zugriff auf und die Nutzung von Maschinendaten innerhalb der EU. Ziel ist es, Datenportabilität zu fördern, Interoperabilität zu stärken und die rechtlichen Rahmenbedingungen für datenbasierte Geschäftsmodelle zu vereinheitlichen. Dieses Seminar vermittelt praxisnah die zentralen Inhalte des Data Acts und zeigt auf, wie sich die neuen Vorgaben in Unternehmen konkret umsetzen lassen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Datengewinnung für KI-Anwendungen, die Vereinbarkeit mit bestehenden Datenschutzanforderungen sowie die Gestaltung vertraglicher Regelungen rund um geteilte Daten und Schnittstellen. Anhand von Beispielen aus Branchen wie Medizin, Forschung oder Landwirtschaft werden die Potenziale datenbasierter Geschäftsmodelle greifbar gemacht. Teilnehmende erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um Chancen des Data Acts strategisch zu nutzen und rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Inhalte

Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für den Nachweis von KI-Kompetenz

Überblick über die Ziele der Europäischen Datenstrategie für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung

  • Rechtliche und technische Grundlagen Künstlicher Intelligenz.
  • Machine Learning sowie die Verarbeitung von Daten und Datengewinnung.
  • Chancen und Risiken.
  • Wertschöpfung durch Dateneinkauf und Datenaufbereitung.

Verfügbare Datenquellen & Datenbeschaffung

  • Rechtsanspruch auf Daten und Rechtsgrundlagen für den Zugang zu öffentlichen Daten seitens der Wirtschaft.
  • Informationsrechte, Akteneinsichtsrechte und Anforderungen für die öffentliche Verwaltung aus dem Data Governance Act, der PSI-Richtlinie für den öffentlichen Sektor, INSPIRE, dem neuen digitalen Baurecht im Baugesetzbuch, EU-Richtlinie über offene Daten im öffentlichen Sektor mit dem deutschen Datennutzungsgesetz – DNG.

Datennutzung

  • Grundlagen der EU-Datenwirtschaft durch den Data Act in der Praxis, Überblick über den Data Act der (EU) VO 2023/2854).
  • Regulierung und Herausgabepflichten von Daten, die bei der Nutzung vernetzter Produkte oder verbundener Dienste entstehen (IoT) an Nutzer:innen und Dritte.
  • Anforderungen an Hersteller vernetzter Produkte.
  • Access by design.
  • Rechte von Datenempfänger:innen und Dateninhaber:innen.
  • Zugang zu Maschinendaten, die im Rahmen von IoT entstehen und Haftung für Daten.
  • Verkauf der Daten an Dritte für Services.
  • Anspruch auf Schnittstellen und Portabilität von Daten bei Cloud-Diensten.

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Datengewinnung

  • Grundlagen des EU-Datenbankrechtes.
  • Text- und Data Mining: Urheberrechtlicher Schutz von Datenbanken und deren Inhalten.
  • Schutz strukturierter Forschungsdaten.
  • Rechtliche Zulässigkeit des Auslesens von Datenbanken und des Trainings von KI mit Daten Dritter.
  • Datenlizenzen.
  • Wann ist das Training von KI mit welchen Daten erlaubt?
  • Anwendung des Opt-out-Prinzips in der Praxis.
  • Schutz vor Screen Scraping.

Anspruch auf Transfer und Interoperabilität von Daten, Wechsel von Dienstanbietern und Datenmitnahme, Datenexport

  • Rechtsgrundlagen zum Transfer von Daten sowie der Interoperabilität von Datensätzen zu anderen Dienstleistern.
  • Regelungsinhalte von Data Act, Digital Market Act (DMA), DSGVO und der EU-Richtlinie zu nicht-personenbezogenen Daten.

Risiken und verbotene Technologien Künstlicher Intelligenz

  • Grundlagen der KI-Verordnung und Einsatz von KI in der Praxis.
  • Einstufung von KI-Systemen nach Risikoklassen in der KI-Verordnung.
  • Rechtsfolgen.
  • Compliance Check für KI-Systeme.
  • Einfluss des Digital Market Acts auf KI.
  • Diskussion offener Rechtsfragen.

Risiken und Grenzen der Datengewinnung durch Datenschutzrecht und Geheimnisschutz

  • Verbote der Datenübernahme und des Screen Scrapings nach DSGVO.
  • Gesetze zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Urheberrecht.
  • Grenzen des Auslesens von Daten zum Training der KI durch Datenschutz.
  • Informations-/Transparenzpflichten.
  • Privacy by Design und by Default.
  • Nutzung personenbezogener Daten zum Anlernen, Training und Testen von KI und Grenzen der DSGVO und des AI Acts.
  • AVV-Verträge.
  • Neue Anforderungen für das Marketing bei Lettershop-Verfahren.

Digital Market Act (DMA)

  • Anwendungsbereich.
  • Anforderungen an große zentrale Plattformdienste und Torwächter nach DMA.
  • Zugang zu Daten und Interoperabilität.

Datenvertragsrecht und Vertragsgestaltung bei datenbasierten Geschäftsmodellen

  • Einkauf von Daten, Datenhandel, Datennutzungsverträge, Datenüberlassung, Kooperations- und Datentransferverträge für Daten zum Training von KI-Systemen.
  • Regelungspunkte und Vertragsgestaltung: Überblick über Arten von Datenlizenzen.
  • Inhalt von Datenverträgen: Nutzer:innen, Dateninhaber:innen, Datenempfänger:innen, Haftung für Datenqualität.
  • Abgrenzung zu Lizenzverträgen für Software und Open Source.
  • Creative Commons.
  • Datenbanklizenzen.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Verständnis der europäischen Datenstrategie und rechtlicher Rahmenbedingungen.

  • Kenntnisse über Chancen und Risiken datenbasierter Geschäftsmodelle.

  • Erlernen der Grundlagen von Datenverarbeitung, KI und Machine Learning.

  • Einblick in die Vertragsgestaltung und Anwendung von Datenlizenzen.

  • Fähigkeit, gesetzliche Anforderungen wie DSGVO und KI-Verordnung umzusetzen.

Referent:in

Methoden

Vortrag mit PowerPoint-Präsentation, Diskussionen, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen untereinander, Übungen, Fallbeispiele, Musterklauseln und Checklisten, Arbeit in Arbeitsgruppen.

Empfohlen für

Das Seminar richtet sich an Anbieter:innen, Hersteller:innen und Nutzer:innen in den Bereichen KI, Data Mining, Machine Learning, Business Intelligence, Big Data und Nachhaltigkeit. Angesprochen sind außerdem Jurist:innen, Entwickler:innen, Unternehmensberater:innen, Forschende sowie Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, Behörden und Verwaltungen. Das Grundlagenseminar ist sowohl für Neueinsteiger:innen als auch für Expert:innen geeignet, die sich mit den rechtlichen Anforderungen der Datenwirtschaft vertraut machen möchten.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41210
€ 920,- zzgl. MwSt
1 Tag
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41212
€ 920,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
15.10.2025
Berlin
Buchungsnummer: 41210
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
RIU Plaza
RIU Plaza
Martin-Luther-Straße 1, 10777 Berlin
Zimmerpreis: € 126,63 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 15.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 16.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
03.12.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41212
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 03.12.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 04.12.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

22.01.2026
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 41210
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel Frankfurt City
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt a. M.
Zimmerpreis: € 106,81 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Donnerstag, 22.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 23.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
24.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41212
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Dienstag, 24.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 25.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 41210
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 41212
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.