Inhalte
Modul 1: Was ist überhaupt „Ärger“: Grundlagen, Entstehung, Anlässe
Emotionen gezielt wahrnehmen und Ärger-Bewusstsein entwickeln:
- Körperliche und emotionale Ärger-Signale identifizieren.
- Was genau ist Ärger und warum entsteht er?
- Ist Ärger wirklich nur negativ?
- Was steckt hinter dem Ärger?
Gängige Ärger-Strategien:
- Wie gehen Menschen typischerweise mit Ärger um und welche Strategie wendest du selbst an?
Ärger-Anlässe prüfen und kommunizieren:
- Die Anti-Ärger-Formel: filtern – klären – befreien.
- Anwendung des Ärger-Filters: Wann lohnt es sich, sich zu ärgern?
- Ergründung des Ärger-Wunschs: Hinter jedem Ärger steckt ein Wunsch oder ein Bedürfnis.
- Kommunikation der eigenen Vorstellungen – gelassen und ärgerfrei: Dabei helfen dir praktische Formulierungen und Übungen.
Modul 2: Persönliche Ärger-Muster erkennen und Ärger vorbeugen
Manchmal bleibt der Ärger länger, als uns lieb ist. Im zweiten Modul des Seminars setzen wir uns mit typischen Ärger-Mustern auseinander, die uns immer wieder blockieren können. Du lernst, diese Muster zu erkennen, zu verstehen und aktiv zu durchbrechen.
Kennenlernen typischer Ärger-Muster: Es gibt Muster, die uns in Ärger-Situationen festhalten. Wenn wir diese kennen, dann können wir uns von unserem Ärger befreien.
- Fokus: Die eigene Position und die des anderen sehen.
- Maß: Sich für die eigenen Belange einsetzen.
- Augenhöhe: Warum urteilen und verurteilen wir?
- Schulden: Was erwarten wir von anderen und von uns selbst?
- Selbstwert: Wie möchten wir gerne gesehen werden?
Ärger vorbeugen
- Praktische Tipps und Techniken, um Ärger im beruflichen Alltag zu vermeiden
Anwendung auf die eigenen Ärger-Anlässe
- Du lernst, deine eigenen Ärger-Muster zu identifizieren und in deinem Alltag zu erkennen.
- In praxisnahen Übungen überprüfst du die eigene Position anhand der Ärger-Muster und entscheidest dich für einen neuen, gelassenen Umgang mit der Ärger-Situation.
- Austausch und Feedback helfen dabei, deine Erkenntnisse zu festigen und auf deine persönliche Lebenssituation zuzuschneiden.
Wichtiger Hinweis: Das Seminar ist aufgeteilt in zwei Tage á 4 Stunden
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Das Bewusstsein für den eigenen Ärger wird geschärft, ebenso wie der Umgang mit ihm in konstruktiver Weise.
- Es wird erkundet, welche persönlichen Ärger-Strategien, -Trigger und Reaktionsmuster bestehen.
- Eine einfach handhabbare Methode aus drei Schritten wird erlernt, um Ärger-Situationen im beruflichen und privaten Alltag gelassener zu begegnen.
- Es wird gezeigt, wie Anliegen und Ziele gelassen und ärgerfrei kommuniziert werden können.
- Erlernt wird, wie man aus festgefahrenen Ärger-Situationen befreit werden kann.
- Die Fähigkeit, anderen im Umgang mit Ärger-Situationen zu helfen, wird ausgebaut.
- Durch den kompetenten Umgang mit Ärger-Situationen wird Stress und Konflikten vorgebeugt.
- Die Häufigkeit, Dauer und Intensität von Ärger sinken, wodurch die Gelassenheit steigt.
- Stress, Frust, Streitigkeiten und Konflikte nehmen spürbar ab.
Methoden
Interaktive Erarbeitung der Inhalte im Team, Selbsterfahrung und -reflexion, Arbeiten im Raum, Anwendung auf eigene Beispiele, zahlreiche Übungssequenzen in 2er Gruppen mit individuellen Rückmeldungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Gruppe, zwischen den Modulen wenden wir die erlernten Prozessschritte an.
Empfohlen für
Alle Assistenzkräfte und Teamleitende, die mit Ärger-Situationen gelassener umgehen und zu einem ärgerfreien Miteinander beitragen möchten.
Starttermine und Details

Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 10.11.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr