Inhalte
Fortgeschrittenes Prompt Engineering
- Deep Dive in die Prompt-Struktur: Kontext, Instruktion, Beispiele, Ausgabeformat.
- Techniken für Multi-Shot und Few-Shot Learning.
- Entwicklung von Prompt-Ketten für komplexe Aufgaben.
- Optimierung von Prompts für steuerliche Fachfragen.
- Praktische Übungen: Erstellen von komplexen Prompts.
Vergleich und Nutzung verschiedener KI-Modelle
- Detaillierter Vergleich: ChatGPT, Claude und Co.
- Stärken und Schwächen der Modelle in Bezug auf steuerliche Aufgaben.
- Praktische Übungen: Lösen identischer Aufgaben mit verschiedenen Modellen.
KI-gestützte Dokumentenerstellung und -analyse
- Fortgeschrittene Techniken zur Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen.
- KI-gestützte Analyse von Steuerbescheiden und Betriebsprüfungsberichten.
- Automatisierte Erstellung von Mandantenberichten und Präsentationen.
- Praktische Übung: Erstellen eines komplexen Berichts mit KI-Unterstützung.
Integration von KI in Kanzlei- und Abteilungs-Workflows
- Schulung von Mitarbeitenden in der Nutzung von KI-Tools.
Ethik, Recht und Datenschutz bei der KI-Nutzung
- Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz in der Steuerberatung.
- Ethische Überlegungen bei der Nutzung von KI für Mandantenberatung.
- Best Practices für Datenschutz und Vertraulichkeit.
Zukunftsausblick und Q&A
- Aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends in der KI für Steuerberater.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Nach diesem Seminar beherrschst du fortgeschrittene Prompt-Engineering-Techniken.
- Du lernst die Unterschiede und Stärken verschiedener KI-Modelle kennen und nutzen.
- Du kannst komplexe steuerliche Aufgaben effizient mit KI lösen.
- Du verstehst ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung in der Steuerberatung.
Hinweis:
Ein eigener ChatGPT-Account wird empfohlen. Grundsätzlich kann an der Veranstaltung auch ohne Open.ai-Account bzw. ChatGPT-Account teilgenommen werden.
Wenn du dich dazu entscheidest, einen Account zu erstellen, um während der Veranstaltung selbst mit ChatGPT praktisch zu arbeiten, melde dich bitte eigenverantwortlich bei ChatGPT an. Dabei musst du die Nutzungsbedingungen des Dienstes akzeptieren. Damit du den höchstmöglichen Nutzen aus den Inhalten der Veranstaltung ziehst, empfehlen wir die Anschaffung einer einmonatigen kostenpflichtigen ChatGPT Plus Mitgliedschaft für die Dauer der Veranstaltung.
Wenn geschäftliche E-Mail-Adressen verwendet werden, spreche dies bitte vorab mit deinen Datenschutzverantwortlichen ab. Wir empfehlen zudem, keine Personendaten in ChatGPT einzugeben.
Methoden
Interaktiver Vortrag mit Live-Demonstrationen, Übungen mit verschiedenen KI-Tools, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus den Steuer- und Rechnungswesenabteilungen in Unternehmen, Steuerberater:innen und Mitarbeitende aus Steuerberatungskanzleien.
Weitere Empfehlungen zu „ChatGPT Advanced im Steuer- und Rechnungswesen“
Starttermine und Details

Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 23.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 11.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 15.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr