Inhalte
Analyse des aktuellen Geschäftsmodells
- Du untersuchst dein Geschäftsmodell oder ein Beispielmodell und vertiefst durch die Beschreibung dein Verständnis der Kernelemente.
 
Competitive Strategy Simualtion
- Im Team entwickelst du Ideen für alternative Geschäftsmodelle, die potenzielle Bedrohungen darstellen könnten.
 - Künstliche Intelligenz unterstützt dich bei der Generierung und Bewertung dieser Ansätze.
 
KI-unterstützte Szenarienbildung
- Erstellung von Zukunftsszenarien.
 - Erhalte so ein umfassendes Bild der möglichen Wettbewerbsentwicklungen.
 
Individuelle Dokumentation
- Mithilfe von KI-Tools erstellst du deine eigene Dokumentation, z. B. ein Video oder eine Präsentation, die die Chancen und Risiken für dein Unternehmen aufzeigt.
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, das eigene Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen.
 - Du erfährst, wie du potenzielle Bedrohungen durch disruptive Innovationen frühzeitig identifizieren kannst.
 - Durch den Einsatz von KI und kreativen Methoden lernst du, Problemlösungen zu entwickeln.
 - Du erarbeitest dir eine umfassende Dokumentation potenzieller Disruptions-Szenarien und lernst diese als strategisches Planungsinstrument zu nutzen.
 
Methoden
- Analyse des aktuellen Geschäftsmodells.
 - Szenariobasierte Wettbewerbsanalyse.
 - Kreativtechniken für Geschäftsmodell-Innovation.
 - KI-gestützte Ideen- und Szenarienentwicklung.
 - Teamarbeit und Peer2Peer-Feedback.
 - Dokumentation mit KI-Tools (z. B. Präsentationen, Videos).
 
Tool
Empfohlen für
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Mitglieder der Geschäftsführung, Manager:innen, Bereichsleiter:innen, Innovator:innen, Buisness Development Manager:innen und andere Führungskräfte, die sich im Bereich Innovation weiterbilden möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Disrupt or be disrupted: Competitive Strategy Simulation“
Starttermine und Details

Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
					
Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.06.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Mittwoch, 29.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.07.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
					
Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
