Inhalte
Grundlagen Produktmanagement
- Aufgaben und Anforderungen an das Produktmanagement.
- Integration in die Unternehmensorganisation.
- Unterschiede B2B/B2C-Produktmanagement.
- Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der KI im Produktmanagement.
Unternehmensziele und Produktmanagementziele
- Zielhierarchie, Zielformulierung und Zielkonflikte.
Steuerung der Schnittstellen zum Produktmanagement
- Der:die Produktmanager:in als Unternehmer:in im Unternehmen, Netzwerk-Manager:in und Ansprechpartner:in für Kund:innen und Kolleg:innen.
- Funktionsübergreifende erfolgreiche Zusammenarbeit.
Marktanalysen
- KI-gestützte Makro- und Mikroanalysen.
- B2B/B2C-Kaufverhalten.
- Marktsegmentierungsprozess.
- Zielgruppendefinition.
Strategische Analyseinstrumente und Entscheidungsfindung im Produktmanagement
- SWOT in der Praxis.
- Portfolio-Analysen.
- Produktlebenszyklusanalysen.
- Produkt- und Marktstrategien.
- Benchmarking.
- Positionierungskonzepte: Differenzierung und Anforderung an Produktneu- oder Umpositionierungen.
- Einsatz von KI bei der Strategieformulierung.
Operative Instrumente im Produktmanagement
- Produktmarketing-Plan.
- Produkt-/Programmentscheidungen.
- Distributions-/Vertriebsentscheidungen.
- Preis-/Konditionenentscheidungen.
- Produkt-Kommunikations-Mix, USP.
- Erstellung von Produktvermarktungskonzepten mit Hilfe von KI.
Controlling für Produktmanager:innen
- Anforderungen an ein Kennzahlensystem im Produktmanagement.
- Wichtige Kennzahlen im Produktmanagement.
- Implementierung von KPIs in der Praxis.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erhältst einen Überblick über strategische und operative Instrumente im Produktmanagement.
- Du kannst Analysen durchführen und Produktstrategien formulieren.
- Du kannst Maßnahmen für das operative Produktmanagement ableiten und gewinnst mehr Überzeugungskraft.
- Du erkennst die Zusammenhänge zwischen Produktmanagement-Zielen und Controlling.
- Du erhältst praxisorientierte Checklisten, Best-Practice-Beispiele und Tipps für die Umsetzung in deine tägliche Arbeit.
Methoden
Praxistraining mit Trainerinput, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion, Checklisten, Business Cases, Best-Practice-Beispiele.
Praxistraining mit Trainerinput, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion, Checklisten, Business Cases, Best-Practice-Beispiele.
Empfohlen für
Einsteiger:innen und Quereinsteiger:innen im Produktmanagement sowie Fachkräfte, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen. Produktmanager:innen und Entscheider:innen, die mehr Sicherheit im Umgang mit den Produktmanagement-Instrumenten erlangen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Produktmanagement“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Das Seminar hat mir durch die vielen Interaktionen und die Zusammenarbeit sehr gut gefallen."

"Das Seminar hat mir durch die vielen Interaktionen und die Zusammenarbeit sehr gut gefallen."

"Besonders gefallen hat mir, dass die Dozentin auf alle Fragen der Teilnehmer:innen explizit eingegangen ist."

"Besonders gefallen hat mir, dass die Dozentin auf alle Fragen der Teilnehmer:innen explizit eingegangen ist."

"Sehr guter Praxisbezug des Seminars, sehr kompetente Referentin."

"Sehr guter Praxisbezug des Seminars, sehr kompetente Referentin."

"Es war ein sehr kurzweiliges Seminar, die Inhalte wurden toll und verständlich vermittelt, die Trainerin hatte viel Know-how, ging auf alle Teilnehmer ein und hat Beispiele bzw. Argumentationsketten gefunden."

"Es war ein sehr kurzweiliges Seminar, die Inhalte wurden toll und verständlich vermittelt, die Trainerin hatte viel Know-how, ging auf alle Teilnehmer ein und hat Beispiele bzw. Argumentationsketten gefunden."

"Gute Unterlagen, gute Trainer!"

"Gute Unterlagen, gute Trainer!"

Seminarbewertung zu „Crashkurs Produktmanagement“







Starttermine und Details


Dienstag, 09.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 10.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 26.01.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 23.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 11.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 25.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 23.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 27.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 14.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.