Krise und Insolvenz des Vertragspartners
Fremde Probleme nicht zu eigenen machen
Inhalte
Das Insolvenzverfahren
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens im Überblick: Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Gläubigersicht.
- Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit.
Insolvenzanfechtung
- Was darf der Insolvenzverwalter? Vorsatz-, Schenkungsanfechtung & Co.
- Was sind die Folgen einer Insolvenzanfechtung?
-
Beschränkung der Insolvenzanfechtung durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie.
Reform der Insolvenzordnung
- Überblick zu dem am 5.4.2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach InsO.
- Aktuelle Rechtsprechung.
- Praxisrelevanz: Welche Auswirkungen hat die Reform in der Realität?
Handlungsoptionen bereits in der Krise des Vertragspartners – Risiken früh erkennen
- Was ist ratsam zu tun? Was sollte besser unterlassen werden?
- Unter welchen Voraussetzungen kann eine Geschäftsbeziehung aufrechterhalten werden? Risikoreduzierung durch Ratenzahlungsvereinbarungen, Bargeschäft etc.
- Was tun, um Zahlungen abzusichern? Welche Sicherheiten helfen, welche nicht?
Durchsetzung der Rechte nach Eröffnung des Verfahrens
- Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Aufrechnung.
- Aufgaben und Grenzen der Befugnisse, Haftungsfragen.
- Privilegierte Forderungen in der Insolvenz: Aus- und Absonderungsrechte.
- Beteiligung und Einfluss im Verfahren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Das Seminar vermittelt Ihnen die entscheidenden Kenntnisse, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Ihr Vertragspartner in die Insolvenz gerät.
- Sie erhalten das nötige Rüstzeug, um eventuellen Rückzahlungen rechtssicher vorbeugen zu können und Fehler und Fallen in diesem Bereich zu vermeiden.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte, Leiter der Personal- und Rechtsabteilung, die sich einen soliden Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht verschaffen möchten, um im Rahmen einer Insolvenzanfechtung rechtssicher vorbeugen zu können und Rückzahlungen möglichst zu vermeiden.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen4184
Mittwoch, 26.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.