Inhalte
- Grundlagen des Storytellings in der Nachhaltigkeitskommunikation entlang aller ESG (Environmental, Social, Governance) Facetten.
- Vermeidung von Greenwashing durch authentische Kommunikation, inkl. Kenntnisse über die Anforderungen des Green Claims Act.
- Warum Fakten allein nicht überzeugen: Psychologie und Wirkung von Geschichten.
- Aufbau und Struktur wirkungsvoller Nachhaltigkeitsstories.
- Erarbeitung einer eigenen Story anhand des Sustainable Storytelling Canvas.
- Anwendung von Framing, Emotionen und Zielgruppenansprache.
- Best Practices aus Unternehmen, Medien und Beratung.
- Integration der eigenen Geschichte in Kommunikationsstrategien und Kanäle.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst, wie du Nachhaltigkeit emotional, verständlich und zielgruppenspezifisch kommunizierst und dadurch mehr Wirkung erzielst.
- Du entwickelst eine eigene Nachhaltigkeitsstory, die du direkt in Deiner Kommunikation einsetzen kannst.
- Durch strukturierte Methoden, fundiertes Feedback und erprobte Werkzeuge stärkst du deine Kompetenz in der glaubwürdigen und wirksamen Vermittlung nachhaltiger Botschaften.
- Am Ende des Workshops hältst du eine praxiserprobte Nachhaltigkeitsgeschichte in der Hand – abgestimmt auf deine Zielgruppe, strategisch integrierbar in deine Kommunikationskanäle.
Methoden
Trainer-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Praxisworkshop
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Nachhaltigkeit, Kommunikation, Marketing, Vertrieb oder Strategie sowie Journalist:innen, Berater:innen und Selbstständige mit Fokus auf nachhaltige Themen.
Weitere Empfehlungen zu „Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation“
Starttermine und Details


Donnerstag, 13.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr


Mittwoch, 10.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 01.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.