- Was digitale Resilienz ist — und warum sie zur Schlüsselkompetenz wird.
- Das Phänomen digitaler Stress: Ursachen, Wirkmechanismen und persönliche Auswirkungen.
- Die Dopamin-Falle und 3 Mythen unserer Zeit: Multitasking, Meeting-Wahn, Always-on.
- Mit Neuroplastizität neue gesunde Gewohnheiten etablieren.
- Digitaler Resilienz-Check und Stressprofil: Wie digital resilient bist du und wo möchtest du hin?
- Multimodales Stressmanagement und die Powerressource Achtsamkeit.
- Digital Detox: Darum braucht unser Gehirn digitale Pausen.
- Von Reizüberflutung zur Selbstregulierung: Digitale Impulse bewusst steuern.
- Digitale Work-Life-Balance: klare Grenzen, mehr Freiraum.
- Smarte Tools gezielt einsetzen — statt dich von ihnen treiben zu lassen.
- Gesunde Routinen entwickeln: Pausen, Bewegung, Offline-Zeiten sinnvoll gestalten.
- Erstellung deines persönlichen digitalen Resilienz-Strategie-Plans: Klarheit für den Alltag.
Inhalte
Digitale Resilienz verstehen: Stressmuster erkennen und einordnen
- Was digitale Resilienz ist – und warum sie zur Schlüsselkompetenz wird.
- Das Phänomen digitaler Stress: Ursachen, Wirkmechanismen und persönliche Auswirkungen.
- Die Dopamin-Falle und 3 Mythen unserer Zeit: Multitasking, Meeting-Wahn, Always-on.
- Mit Neuroplastizität neue gesunde Gewohnheiten etablieren.
- Digitaler Resilienz-Check und Stressprofil: Wie digital resilient bist du und wo möchtest du hin?
Achtsamkeit und Fokus im digitalen Alltag stärken
- Multimodales Stressmanagement und die Powerressource Achtsamkeit.
- Digital Detox: Darum braucht unser Gehirn digitale Pausen.
- Von Reizüberflutung zur Selbstregulierung: Digitale Impulse bewusst steuern.
- Digitale Work-Life-Balance: klare Grenzen, mehr Freiraum.
Routinen etablieren und digitale Balance gestalten
- Smarte Tools gezielt einsetzen – statt dich von ihnen treiben zu lassen.
- Gesunde Routinen entwickeln: Pausen, Bewegung, Offline-Zeiten sinnvoll gestalten.
- Erstellung deines persönlichen digitalen Resilienz-Strategie-Plans: Klarheit für den Alltag.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du trainierst deine Aufmerksamkeit und in den Flow zu kommen, anstatt dich von digitalen Systemen ablenken zu lassen.
- Du entwickelst deinen individuellen Maßnahmenplan, um digitale Tools für, statt gegen dich zu nutzen.
- Du stärkst deine Kompetenz, digitale Herausforderungen zu bewältigen und neuen Technologien souverän zu begegnen.
- Du verstehst das Konzept der digitalen Resilienz und wie du diese stärken kannst.
- Du erkennst und verstehst deine digitalen Stressmuster – und lernst, sie aktiv zu verändern.
- Du erfährst, wie du digitale Medien so nutzen kannst, dass sie deine Produktivität, Gesundheit und Lebensqualität unterstützen.
Methoden
Das Online-Training ist interaktiv, abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Dich erwarten kurze Impuls-Vorträge, Einzel- und Gruppenübungen in Breakout-Sessions, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch sowie Methoden aus Achtsamkeit, Design Thinking und Stressregulation. Auch digitale Bewegungselemente und kleine Entspannungsübungen sorgen für Lebendigkeit und Energie – ganz ohne Bildschirmmüdigkeit.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte sowie alle, die in der digitalen Arbeitswelt gefordert sind und ihre eigenen Ressourcen stärken, ihr Stressempfinden regulieren und ihre Achtsamkeit bewusst trainieren möchten, um gesund, leistungsfähig und zufrieden zu bleiben.
Weitere Empfehlungen zu „Online-Training: Digitale Resilienz für mehr Fokus und Gelassenheit im Alltag“
Starttermine und Details

