Im Fokus dieses Seminars steht nicht die Vermittlung von Projektmanagement-Grundlagen, sondern die aktive Rolle der Assistenz als strukturgebende, agile und vernetzt denkende Kraft im Projekt. Unsere Expertin aus der Praxis wird dir moderne Aspekte wie digitale Tools, Selbstführung, Facilitation, Netzwerken und Change-Begleitung vermitteln. Ziel des Seminars ist es, Projektassistenzen darin zu stärken, ihre Rolle aktiv, zukunftsgerichtet und mit neuer Selbstverständlichkeit zu gestalten – jenseits der klassischen Zuarbeit. Mit agiler Denkweise, digitalen Tools und klarer Haltung wirst du befähigt, als vernetzte Enabler:innen Projekte wirksam zu strukturieren, Kommunikation zu fördern und Veränderungsprozesse aktiv zu begleiten. Unsere Trainerin Sarah Randi wird absolut praxisnahe Tipps geben und du profitierst nicht zuletzt von ihrem langjährigen Erfahrungsschatz als Projektassistenz in einem großen deutschen Unternehmen.
Inhalte
Rolle & Haltung
- Projektassistenz als Enabler:in – nicht nur Zuarbeit.
- Schnittstellen verstehen, Verantwortung übernehmen.
- Einführung in agile Denkweise & Facilitation-Skills.
Digitale Tools & Struktur
- Überblick & Praxisanwendungen (Trello, Planner, Miro etc.).
- Aufgaben, Kommunikation & Transparenz im Projekt managen.
Meetings & Moderation
- Projektmeetings effizient gestalten (inkl. Stand-up, Retros etc.).
- Assistenz als Facilitator:in im Projektalltag.
Change Management light
- Veränderungsprozesse begleiten.
- Umgang mit Widerstand & Unsicherheit.
Selbstführung & Priorisierung
- Timeboxing, Eisenhower, Resilienz in stressigen Projektphasen.
- Eigene Ressourcen managen.
Vernetzen & Wirksamkeit erhöhen
- Assistenz als Kommunikationsdrehscheibe.
- Stakeholder-Maps, Quick Connects, informelle Netzwerke.
Transfer & Umsetzung
- Persönliche Action Plans.
- Austausch, Reflexion, Bestärkung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar lernst du, wie du deine Rolle als Assistenz im Projektalltag professionell und wirksam gestaltest. Du entwickelst dein Organisationstalent gezielt weiter, lernst moderne Tools souverän einzusetzen, führst Meetings und Abstimmungen strukturiert durch und unterstützt dein Team aktiv. So wirst du zur Schlüsselperson für Klarheit, Effizienz und gute Zusammenarbeit in Projekten.
Methoden
Trainer:innen-Input, Praxisbeispiele, (Gruppen-) Übungen, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Fälle.
In der Veranstaltung können folgende Drittanbieter-Tools eingesetzt werden:
Miro ist ein digitales Whiteboard, auf dem Teilnehmer:innen in Echtzeit zusammenarbeiten können. Ideen, Konzepte und Prozesse können visuell dargestellt und organisiert werden. Auf dem Whiteboard können unter anderem verschiedene Formen, Texte, Bilder, Videos und Dateien hochgeladen werden. Miro ist einfach zu bedienen und erfordert keine zusätzliche Software, da es über den Browser aufgerufen werden kann.
Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung unter https://www.haufe-akademie.de/datenschutz zu finden.
Slido ist ein interaktives Tool, das es Teilnehmer:innen ermöglicht, an Live-Abstimmungen, Umfragen und Quizfragen teilzunehmen. Die Ergebnisse können von Teilnehmer:innen und Trainer:innen in Echtzeit verfolgt werden. Slido ist einfach zu bedienen und erfordert keine zusätzliche Software, da es über den Browser aufgerufen werden kann.
Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung unter https://www.haufe-akademie.de/datenschutz zu finden.
Empfohlen für
Dieses Seminar richtet sich an Assistenzkräfte, Office-Manager:innen und Projektassistenzen, die ...
- aktiv in Projekten mitarbeiten,
- ihre Rolle strategischer und sichtbarer gestalten wollen,
- moderne Arbeitsweisen und digitale Tools gezielt einsetzen möchten und
- als verbindende Kraft im Team mehr Verantwortung übernehmen wollen – jenseits klassischer Zuarbeit.
Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.
Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.
Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.
Mehr erfahren