Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz
			Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz verstehen
- Überblick über die Potenziale von KI in Unternehmen und deren praktische Einsatzmöglichkeiten.
 - Identifikation zentraler Risiken wie Sicherheitslücken, diskriminierende Entscheidungen und Datenprobleme.
 - Bedeutung von KI-Governance zur Minimierung von Haftungsrisiken, Reputationsverlusten und technischen Ausfällen.
 
Wesentliche Risiken und passende Governance-Maßnahmen
- Reputationsrisiken: Vermeidung von negativen öffentlichen Reaktionen durch transparente und faire KI-Modelle.
 - Sicherheitsrisiken: Schutz vor Cyberangriffen und Missbrauch durch robuste Sicherheitsmaßnahmen.
 - Datenqualität: Sicherstellung von konsistenter, aktueller und vollständiger Datenbasis für zuverlässige KI-Ergebnisse.
 - Operative Risiken: Maßnahmen gegen Systemausfälle, fehlerhafte Modellierung und unvorhersehbare Performance.
 
Kernprinzipien und Strukturen einer effektiven KI-Governance
- Festlegung klarer Prinzipien wie Transparenz, Verantwortlichkeit und Effizienz.
 - Aufbau organisatorischer Strukturen mit definierten Rollen, Zuständigkeiten und Prozessen.
 - Integration der Governance in bestehende Unternehmensstrukturen und strategische Ausrichtung.
 
Strategien und Ansätze für eine erfolgreiche Umsetzung
- Analyse und Scoping: Bewertung des aktuellen Stands von KI-Initiativen und Identifikation regulatorischer Anforderungen.
 - Rahmenentwicklung: Erstellung eines maßgeschneiderten Governance-Frameworks, das Risiken reduziert und Chancen maximiert.
 - Ressourceneinsatz: Sicherstellung der notwendigen personellen und finanziellen Mittel für die Umsetzung.
 - Monitoring und Anpassung: Etablierung von Prozessen zur kontinuierlichen Überprüfung und Verbesserung der KI-Governance.
 
 
		In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.