Inhalte
Allgemeines
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Pfändungsverfahren.
- Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Pfändungen.
Pflichten und Rechte des Drittschuldners
- Beschwerdebefugnis des Drittschuldners.
- Herausgabe Bezügemitteilung.
- Auskunftspflicht.
- Wirksamkeit eines Beschlusses des Vollstreckungsgerichts.
- Abrechnungs- bzw. Zahltagschluss.
Bearbeitungsgebühren und Kosten
- Bearbeitungsgebühren
- Zustellkosten im Beschluss an weitere Drittschuldner.
Ermittlung des pfändbaren Betrages
- Unpfändbare Bezüge.
- Beiträge zur privaten KV: § 850e Abs. 1b ZPO.
- Riesterrente.
- Nachzahlungen.
- Steuerklassenwahl.
- Rückwirkende Entscheidungen.
- Deliktsforderung.
Unterhaltspflichtige Personen
- Wortlaut des BGB – Unterhaltspflicht / Bedürftigkeit / Leistungsfähigkeit.
- Ermittlung unterhaltspfl. Personen.
- Definition unterhaltspfl. Personen.
- Volljährige Kinder-Bedürftigkeit.
- Volljährige Kinder-Sozialleistung.
- Lebensgefährte/Stiefkinder.
- Freiwillige Unterhaltsleistung.
- Zusammentreffen von mehreren Pfändungen/Abtretungen.
- Kindergeld.
Unterhaltspfändungen
- Festsetzung der Existenzminimum durch das Vollstreckungsgericht.
- Neufestsetzung des dynamischen Unterhalt.
- Ausländische Unterhaltspfändungen – Rechtmäßigkeit.
Abtretungen
- Begriff Urkunde
- Zusammenrechnung.
- Abfindung.
Insolvenzverfahren
- Unterhaltspflichtige Personen.
- Steuerklassenwahl
- Sog. Verstrickung im Verfahren
- Abfindung.
- Steuerklassenwechsel
- Aufrechnung Steueransprüche.
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung – ZVVFV.
- Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – modulare Basis.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erarbeitest dir tiefgründiges Fachwissen.
- Du erhälst konkretes Hintergrundwissen, welches auf das gesamte Verfahren anzuwenden ist.
- Du bist gegenüber Anfragen vom Gläubiger rechtssicher und kannst anhand von Urteilen agieren.
- Durch das vermittelte Fachwissen von einem Praktiker wird dir das komplexe Thema veranschaulicht.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Empfohlen für
Vorgesetzte und Mitarbeiter:innen, die mehrjährige Erfahrung in der Entgeltabrechnung haben und Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren bearbeiten.
Starttermine und Details

Donnerstag, 09.04.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr